Austausch

Simone Fischer bei der BruderhausDiakonie in Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Simone Fischer, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen und Fabian Haussecker (Leiter der Geschäftsstelle) stehen vor dem Gustav-Werner-Forum in Reutlingen zusammen mit Menschen mit Beeinträchtigungen und Mitgliedern des Vorstands und Verantwortlichen der BruderhausDiakonie.
Gruppenbild mit Simone Fischer, Fabian Haussecker und weiteren Menschen vor dem Gustav-Werner-Forum in Reutlingen.

Die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat die BruderhausDiakonie Reutlingen besucht. Dabei tauschte sie sich unter anderem über Barrierefreiheit im ÖPNV, im Wohnen, bei der Arbeit und im Alltag aus.

In Reutlingen traf sich die Landesbeauftragte Simone Fischer mit Menschen mit Beeinträchtigungen, Verantwortlichen und dem Vorstand der BruderhausDiakonie Reutlingen. Sie tauschten sich über die vielfältigen Themen aus, die die Menschen in ihrem Alltag betreffen – unter anderem über Barrierefreiheit im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), im Wohnen, bei der Arbeit und im Alltag.

Simone Fischer erklärt: „Die selbstverständliche Beteiligung und Mitbestimmung der Bewohnerbeiräte und der Werkstatträte in die Arbeit und Gremien ist von Belang. Wie wollen wir leben, wohnen, arbeiten, zur Schule gehen, unsere Freizeit verbringen? ... Dies sind wichtige Fragen, mit denen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen ihr Lebensumfeld betrachten. 

Inklusion und Barrierefreiheit auf allen Ebenen wichtig

Alle müssen die Chance haben, ihre Stadt mitzugestalten und sich in Quartiersentwicklungsprojekte oder andere Bürgerbeteiligungsprozesse einzubringen. Dazu benötigt es barrierefreie Zugänge. Wenn es darum geht, Konzepte in Einrichtungen und Diensten zu entwickeln, ist es wichtig, dass die Stimme der Menschen, die Wohn-, Arbeits- und Freizeitangebote nutzen, eingebracht werden kann und diese Perspektive Einfluss findet. Die selbstverständliche Repräsentanz von Menschen mit Beeinträchtigungen ist gerade dort ein wichtiger Baustein einer zeitgemäßen Eingliederungshilfe. 

Ich freue mich sehr, dass die BruderhausDiakonie daran arbeitet, um Beteiligung und Mitbestimmung in den eigenen Strukturen zu stärken. Vielen Dank für den lebendigen und wertvollen Austausch.“

Simone Fischer hatte Gelegenheit, die Ausstellung zum Leben und Wirken von Gustav Werner zu erleben - ein lohnenswerter Besuch. Schaut doch mal rein.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein