Verbraucherschutz

Seriosität von Spendenaufrufen zur Weihnachtszeit prüfen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ein Kind betrachtet einen mit Christbaumkugeln behangenen Weihnachtsbaum. (Bild: dpa)

In den Wochen vor Weihnachten wird besonders oft zu Spenden aufgerufen. Doch nicht jede Organisation ist so seriös, wie sie sich darstellt. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich deshalb ausführlich informieren.

„Ob im Briefkasten, dem E-Mail-Postfach oder über Social-Media-Kanäle wie Instagram: Spendenaufrufe gehören zur Weihnachtszeit wie Lebkuchen und Tannenbäume. Dabei ist jedoch nicht jede Spendenorganisation so seriös, wie sie vorgibt zu sein. Bei allem Zeitdruck, der einen zur Weihnachtszeit manchmal überkommt, sollte man Spendenaufrufe deshalb genau prüfen. Damit die Hilfe tatsächlich dort ankommt, wo sie gebraucht wird, sollten sich Verbraucher vorher darüber informieren, wer hinter einem Spendenaufruf steckt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Der erste Blick auf den Spendenaufruf sowie auf die Adresse und das Impressum auf der Internetseite der Organisation könne hier wichtige Hinweise liefern. „Es ist Vorsicht geboten, wenn die Adresse oder das Impressum ganz fehlen“, betonte der Minister.

„Lohnen kann sich beispielsweise ein Blick auf die Liste des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Von der Stiftung wird ein Spenden-Siegel an Organisationen vergeben, die von der Stiftung hinsichtlich ihrer Förderungswürdigkeit geprüft wurden. So muss eine geprüfte Spendenorganisation etwa Aussagen über die Qualität ihrer eigenen Organisation durch klare, nachvollziehbare Informationen belegen und gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken im Sinne der Abgabenordnung dienen“, so der Minister. Fehle ein solches Siegel, sei dies jedoch nicht automatisch ein Beleg für eine unseriöse Organisation. „Im Zweifel wird der kleine Verein um die Ecke das Siegel nicht vorweisen können, da wohltätige Organisationen erst ab einem jährlichen Spendenaufkommen von mindestens 25.000 Euro das Spendensiegel beantragen können. Wer die Arbeit kleinerer Vereine unterstützen will, kann sich direkt mit diesen in Verbindung setzen und sich über den Einsatz der Spendengelder informieren“, sagte Peter Hauk.

Ausgestaltung des Spendenaufrufs als Anhaltspunkt

Ein Anhaltspunkt für die Seriosität eines Spendenaufrufs kann außerdem dessen Ausgestaltung sein. „Hier zählen vor allem Daten und Fakten. So sollten im Spendenaufruf selbst zum Beispiel Zahlen zum Hilfsprojekt genannt werden und eine verantwortliche Organisation erkennbar sein. Bei Interesse sollten Verbraucher bei der Organisation nach dem Jahresbericht fragen. Aus diesem sollte sich herauslesen lassen, wohin bisherige Spenden gegangen sind und was mit diesen bewirkt wurde“, so der Verbraucherschutzminister.

„Direkt an der Haustüre oder auf der Straße sollte sich niemand überrumpeln lassen, auch nicht von Menschen mit Sammelbüchsen für Bargeld. Mein Rat in diesem Fall lautet, sich die genaue Bezeichnung und Anschrift der Organisation geben zu lassen und sich zum Beispiel im Internet zu informieren. Wenn Verbraucher nach der Recherche über die Organisation etwas spenden möchten, können sie dies sicher auch noch per Überweisung auf das Spendenkonto tun. Dasselbe gilt auch für Spendenaufrufe am Telefon“, so Minister Hauk.

Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen: Informationen zum Spenden-Siegel

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz

Verbraucherportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“