Artenschutz

Sechster Mainauer Nachhaltigkeitsdialog im Livestream

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftaufnahme der Bodenseeinsel Mainau (Bild: © dpa)

Der sechste Mainauer Nachhaltigkeitsdialog diskutiert unter dem Titel „Erhalten was uns erhält – Konzepte für mehr Artenvielfalt“ den Erhalt der Biodiversität im Land. Erstmals wird die Veranstaltung online stattfinden und als Livestream übertragen.

Unter dem Titel „Erhalten was uns erhält – Konzepte für mehr Artenvielfalt“ widmet sich der sechste Mainauer Nachhaltigkeitsdialog am Donnerstag, 16. Juli 2020, und Freitag, 17. Juli, dem Artenschutz. Entlang der Leitfrage, wie modernes Leben mit wirksamen Artenschutz vereinbar ist, werden Instrumente aus Theorie und Praxis vorgestellt und diskutiert. „Neben dem Klimaschutz ist der Erhalt der Biodiversität eine der größten politischen und gesamtgesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Ich freue mich sehr, dass wir dieses Thema beim diesjährigen Mainauer Nachhaltigkeitsdialog aufgreifen“ sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Veranstaltung im Livestream

Erstmals wird der Mainauer Nachhaltigkeitsdialog in diesem Jahr online stattfinden und als Livestream übertragen. Die Teilnahme ist öffentlich, Interessierte können sich heute ab 14:15 Uhr zuschalten.

„Wir sind glücklich, trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie an der Tagung festhalten und eine Online-Version des Mainauer Nachhaltigkeitsdialogs realisieren zu können,“ sagte Minister Untersteller, der morgen mit einem Impulsreferat und als Teilnehmer einer Podiumsdiskussion auf dem
Mainauer Nachhaltigkeitsdialog präsent sein wird.

Das Programm des Nachhaltigkeitsdialogs

Am Donnerstag, 16. Juli, werden ab 14:45 Uhr zunächst vier herausragende Projekte aus den Bereichen Tourismus, Pädagogik, Artenvielfalt in der Stadt und Naturschutz und Landwirtschaft vorgestellt.

Morgen dann wird die Tagung mit zwei impulsgebenden Vorträgen von Umweltminister Franz Untersteller und Professor Johannes Steidle von der Universität Hohenheim fortgesetzt. Danach diskutieren die beiden Referenten mit Brigitte Dahlbender vom BUND Baden-Württemberg und Werner Räpple vom Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband über Möglichkeiten und Grenzen, Artenschutz in unser Leben zu integrieren.

Online-Teilnehmer können Fragen an Experten richten

Die Online-Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich an beiden Tagen mit Fragen und Statements am Nachhaltigkeitsdialog beteiligen. Die Veranstaltung des Umweltministeriums und der Lennart-Bernadotte-Stiftung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen sowie Expertinnen und Experten aus dem Naturschutz, dem Nachhaltigkeitsmanagement, der Wissenschaft und Politik.

„Biodiversität und Artenschutz sind der Mainau wichtig, sie sind zentraler Bestandteil unseres Ökosystems, angefangen von den Wildbienen und ihrer Bestäubungsleistung, bis hin zur bunten Vogelwelt und deren Brutstationen“, sagt der Geschäftsführer der Mainau GmbH Björn Graf Bernadotte. „Neben diesen und vielen weiteren Maßnahmen liegt es uns besonders am Herzen, wertvolles Wissen an unsere Besucher weiterzugeben, beispielsweise durch den Insektengarten oder unseren Nachhaltigkeitsparcours.“

Umweltministerium: Sechster Mainauer Nachhaltigkeitsdialog mit Livestream

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege