Landwirtschaft

Schwetzingen feiert 350 Jahre Spargelanbau

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schwetzingen: Das Denkmal mit dem Titel «Spargelfrau» steht vor dem Haupteingang des Schlosses. (Foto: © dpa)

Die Stadt Schwetzingen feiert 350 Jahre Spargelanbau. Bereits im Jahr 1668 wurde im Schlossgarten Schwetzingen Spargel angepflanzt. Seitdem hat die Stadt weit über die Grenzen des Landes hinaus Bekanntheitsgrad durch dieses Gemüse erlangt.

„Die Stadt Schwetzingen kann auf eine lange Geschichte im Spargelanbau zurückblicken. 1668 ließ Kurfürst Carl Ludwig von der Pfalz erstmals im Schlossgarten Spargel anpflanzen. Heute, 350 Jahre später, spielt der Spargelanbau in Baden-Württemberg eine herausragende Rolle und erzielt hohe Wertschöpfung. Spargel hat Erfolgsstory geschrieben und Schwetzingen hat durch dieses Gemüse weit über die Grenzen unseres Landes hinaus Bekanntheitsgrad erlangt. Spargel steht für Genuss mit Tradition und schmeckt aus regionaler Erzeugung am besten“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk auf dem Spargelhof in Schwetzingen anlässlich des Jubiläums „350 Jahre Spargelanbau Schwetzingen“. Gemeinsam mit Oberbürgermeister René Pöltl hat der Minister die Schwetzinger Spargelsaison 2018 offiziell eröffnet und einen neu entstandenen Spargellehrpfad eingeweiht.

Schwetzingen zeigt Köpfchen

Schwetzingen zeigt Köpfchen – unter diesem Motto feiert die Stadt mit einem bunten Programm und vielfältigen interessanten Veranstaltungen in diesem Jahr ihr besonderes Jubiläum. Die Besucher erwartet neben kulinarischen Köstlichkeiten Kunst und Kultur zum Anfassen, Mitmachen und Probieren rund um das Thema Spargel. Der neu eröffnete Spargellehrpfad informiert auf 14 Hinweistafeln über den Anbau des edlen Gemüses, das lange Zeit den höfischen Kreisen vorenthalten war und über seine Geschichte und seine Entwicklung im Lauf der Zeit. Erkundet werden kann der Lehrpfad zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Weitere Informationen

Im Sonderkulturland Baden-Württemberg dominiert Spargel den Gemüsebau. Rund 2.200 Hektar stehen derzeit im Ertrag, das entspricht über einem Fünftel der Gemüsefläche im Freiland. Im bundesweiten Vergleich belegt Baden-Württemberg damit Platz fünf, der größte Spargelproduzent ist Niedersachsen. EU-weit nimmt Deutschland die führende Position im Spargelanbau ein und erzeugt 40 Prozent der gesamten Ernte. Der Selbstversorgungsgrad hat mittlerweile 85 Prozent erreicht.

Extern: Stadt Schwetzingen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Stadtmarketing Schwetzingen: Veranstaltungen zum Spargeljubiläum (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet