Landwirtschaft

Schwetzingen feiert 350 Jahre Spargelanbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schwetzingen: Das Denkmal mit dem Titel «Spargelfrau» steht vor dem Haupteingang des Schlosses. (Foto: © dpa)

Die Stadt Schwetzingen feiert 350 Jahre Spargelanbau. Bereits im Jahr 1668 wurde im Schlossgarten Schwetzingen Spargel angepflanzt. Seitdem hat die Stadt weit über die Grenzen des Landes hinaus Bekanntheitsgrad durch dieses Gemüse erlangt.

„Die Stadt Schwetzingen kann auf eine lange Geschichte im Spargelanbau zurückblicken. 1668 ließ Kurfürst Carl Ludwig von der Pfalz erstmals im Schlossgarten Spargel anpflanzen. Heute, 350 Jahre später, spielt der Spargelanbau in Baden-Württemberg eine herausragende Rolle und erzielt hohe Wertschöpfung. Spargel hat Erfolgsstory geschrieben und Schwetzingen hat durch dieses Gemüse weit über die Grenzen unseres Landes hinaus Bekanntheitsgrad erlangt. Spargel steht für Genuss mit Tradition und schmeckt aus regionaler Erzeugung am besten“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk auf dem Spargelhof in Schwetzingen anlässlich des Jubiläums „350 Jahre Spargelanbau Schwetzingen“. Gemeinsam mit Oberbürgermeister René Pöltl hat der Minister die Schwetzinger Spargelsaison 2018 offiziell eröffnet und einen neu entstandenen Spargellehrpfad eingeweiht.

Schwetzingen zeigt Köpfchen

Schwetzingen zeigt Köpfchen – unter diesem Motto feiert die Stadt mit einem bunten Programm und vielfältigen interessanten Veranstaltungen in diesem Jahr ihr besonderes Jubiläum. Die Besucher erwartet neben kulinarischen Köstlichkeiten Kunst und Kultur zum Anfassen, Mitmachen und Probieren rund um das Thema Spargel. Der neu eröffnete Spargellehrpfad informiert auf 14 Hinweistafeln über den Anbau des edlen Gemüses, das lange Zeit den höfischen Kreisen vorenthalten war und über seine Geschichte und seine Entwicklung im Lauf der Zeit. Erkundet werden kann der Lehrpfad zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Weitere Informationen

Im Sonderkulturland Baden-Württemberg dominiert Spargel den Gemüsebau. Rund 2.200 Hektar stehen derzeit im Ertrag, das entspricht über einem Fünftel der Gemüsefläche im Freiland. Im bundesweiten Vergleich belegt Baden-Württemberg damit Platz fünf, der größte Spargelproduzent ist Niedersachsen. EU-weit nimmt Deutschland die führende Position im Spargelanbau ein und erzeugt 40 Prozent der gesamten Ernte. Der Selbstversorgungsgrad hat mittlerweile 85 Prozent erreicht.

Stadt Schwetzingen

Stadtmarketing Schwetzingen: Veranstaltungen zum Spargeljubiläum (PDF)

Weitere Meldungen

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission