Naturschutz

Schwalben sind bedrohte Vögel

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine ausgewachsene Schwalbe sitzt mit ihren Jungvögeln unter einem Dachvorsprung in einem Nest. (Foto: dpa)

Anlässlich der Ankunft der ersten Schwalben hat Naturschutzminister Franz Untersteller an die Schutzbedürftigkeit der Vögel erinnert. Schwalben sind in der Roten Liste geführt und nach der Europäischen Vogelschutzrichtlinie streng geschützt.

In den vergangenen Tagen konnte man wieder die ersten Rauch- und Mehlschwalben beobachten und sich an ihrem charakteristischen Flug freuen. Die Zugvögel kommen nach und nach aus ihren Überwinterungsgebieten in Afrika zurück nach Baden-Württemberg. Für viele Menschen sind sie das Startsignal für den Sommer in Deutschland.

Naturschutzminister Franz Untersteller nahm die Ankunft der ersten Schwalben zum Anlass, an die Schutzbedürftigkeit der Vögel zu erinnern. „Die Bestände der Mehl- und Rauchschwalben“, sagte der Minister, „sind in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Schwalben waren einst Allerweltsarten, heute sind sie Sorgenkinder, die unseren Schutz brauchen.“ Nicht umsonst würden Schwalben in der Roten Liste geführt und seien nach der Europäischen Vogelschutzrichtlinie seit langem schon streng geschützt, so Franz Untersteller.

Rückgang der Population

Hauptursachen für den Rückgang der Population seien die zurückgehende Insektennahrung, immer weniger unbefestigte Feldwege mit Wasserpfützen, wo Schwalben ihr Nestbaumaterial sammeln und die Zerstörung der Mehlschwalbennester an den Hausfassaden.

Schwalben, erläuterte der Minister, kehrten nach ihrem Winteraufenthalt an ihre gewohnten Brutplätze in Ställen oder an Hausfassaden zurück. „Wenn sie die Nester des Vorjahres aber nicht wiederfinden, weil die Gebäudebesitzer sie zerstört oder den Zugang versperrt haben, dann werden nicht alle von ihnen ein Ausweichquartier bauen, um zu brüten.“ Der Minister erinnerte deshalb daran, dass Schwalbennester ganzjährig nicht zerstört werden dürften. Selbst bei Gebäudesanierung gebe es Möglichkeiten, die Nistplätze zu erhalten oder wiederherzustellen.

Das zweite Problem der Schwalben sei der dramatische Rückgang an Insekten, unter anderem durch den Einsatz von Pestiziden, wodurch den Schwalben die Nahrungsgrundlage entzogen werde. „Schwalben jagen im schnellen Flug nach fliegenden Insekten, dem Luftplankton. Der Rückgang der Insektenbiomasse schlägt sich auch bei den Schwalben nieder. Wir brauchen eine nachhaltigere Landwirtschaft, die die Insektenvielfalt und damit die Schwalben unseres Landes fördert,“ sagte Untersteller.

Extern: Artenschutz am Haus (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesanstalt für Umwelt (LUBW): Rote Listen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Umweltministerium: Artenschutz (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen