Tierschutz

Schlachtbetrieb in Tauberbischofsheim erneut eingestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tauberbischofsheim: Der Hof mit der Anlieferungsstelle für Rinder auf dem Schlachthof der Firma OSI. (Foto: © dpa)

Aufgrund nicht erfüllter Auflagen wurde der Schlachtbetrieb in Tauberbischofsheim nach dem ersten regulären Schlachttag wieder eingestellt. Das Veterinäramt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis sah den tierschutzgerechten Schlachtbetrieb nicht gewährleistet.

Der Schlachtbetrieb am Schlachthof Hynek in Tauberbischofsheim wurde nach dem ersten regulären Schlachttag im Rahmen des eingeschränkten Betriebes am Mittwoch (18. April) durch das Veterinäramt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis wieder eingestellt. Der eingeschränkte Betrieb hat gezeigt, dass entgegen den Auflagen nach der Probeschlachtung in der vergangenen Woche einzelne Maßnahmen nicht so umgesetzt wurden, dass ein jederzeit tierschutzgerechter Schlachtbetrieb gewährleistet werden kann. Die Behörden haben deshalb umgehend reagiert und den eingeschränkten Betrieb eingestellt. Dieses Vorgehen zeigt, dass die Kontrollen funktionieren und die Entscheidung einer engen Begleitung durch die Behörden richtig war. Der Schlachtbetrieb wird daher bis zur vollständigen Umsetzung des ohnehin geplanten Einbaus der neuen Betäubungsfalle geschlossen bleiben. Danach wird auf Grundlage einer erneuten Probeschlachtung geprüft, ob und unter welchen Auflagen der Betrieb wieder aufgenommen werden darf. Der Schlachthof stimmt dem Vorgehen zu.

Die Genehmigung für eine Wiederaufnahme der Schlachtung wurde in der vergangenen Woche unter strengen Auflagen erteilt. Dies beinhaltete unter anderem, dass nur bestimmte Tiere (zum Beispiel eingeschränkte Gewichtsklassen) zur Schlachtung zugelassen wurden und die Anzahl auf 15 Tiere pro Stunde reduziert wurde. Die Schlachtung durfte nur in enger Abstimmung und unter Überwachung durch das Veterinäramt erfolgen.

Minister Peter Hauk lobte das konsequente Vorgehen der Veterinäre vor Ort. Das zeige, dass die Kontrollen funktionieren und die Vorgabe, dass der Tierschutz Priorität habe, umgesetzt werde. Diese konsequente Linie werde fortgesetzt, so der Minister.

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt