Forst

Schäden an Buchenwäldern im Landkreis Emmendingen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Trockenschäden im Wald

Die Schäden an Buchenwäldern im Landkreis Emmendingen zeigen, dass die Anpassung der Wälder an den Klimawandel ein aktives, schnelles und entschlossenes Handeln erfordern.

„Die Buche ist der häufigste Laubbaum in Baden-Württemberg. Die großflächigen Schäden an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg zeigen uns, dass wir mehr Klimaschutz betreiben und die Extern: Anpassung der Wälder an den Klimawandel (Öffnet in neuem Fenster) weiter vorantreiben müssen. Als eines der ersten Projekte aus der Extern: Waldstrategie (Öffnet in neuem Fenster) hat die Extern: Landesforstverwaltung (Öffnet in neuem Fenster) gemeinsam mit Extern: ForstBW (Öffnet in neuem Fenster) mit der Weiterentwicklung der Richtlinie landesweiter Waldentwicklungstypen begonnen. Die weiterentwickelten Waldbauprogramme stehen in Kürze zur Verfügung und bieten der forstlichen Praxis einen Werkzeugkasten zur Förderung von klimaanpassungsfähigen Zukunftswäldern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 10. August 2023 anlässlich des Besuchs des Kenzinger Stadtwaldes im Landkreis Emmendingen.

Bis vor wenigen Jahren galt die Rotbuche als klimastabile Baumart. Als Folge der extrem heißen und trockenen Witterung der letzten Jahre haben auch die Schäden in den Buchenwäldern zugenommen. Die häufigste primäre Schadursache ist die schlechte Wasserversorgung. Die Schäden zeigen sich vermehrt in älteren Wäldern und auf schlecht wasserversorgten Standorten.

Flächige Schäden im Land bisher nur vereinzelt aufgetreten

Zunächst sterben die oberen Kronenteile durch die Trockenheit ab und es kommt zu einer schnellen Holzentwertung durch Pilze. Bislang sind flächige Schäden nur vereinzelt in Baden-Württemberg aufgetreten. In welchem Umfang sich die geschädigten Kronen wieder erholen können, ist noch unklar und hängt von der Witterung der kommenden Jahre ab.

„Das Ausmaß der Schäden in den Buchenwäldern bei uns im Landkreis macht uns sehr betroffen. Wir arbeiten jeden Tag daran, eine neue Waldgeneration zu fördern, die gemischter und strukturierter ist und aus einem hohen Anteil trockenheitstoleranter Baumarten besteht. Dies ist eine unserer wichtigsten Aufgaben, für die wir mehr Unterstützung brauchen,“ sagte Dr. Frieder Hepperle, stellvertretender Leiter des Extern: Forstamts im Landkreis Emmendingen (Öffnet in neuem Fenster).

„Wir wollen verstehen, welche Faktoren auf den Gesundheitszustand der Rotbuchen einwirken. Dafür haben wir im Jahr 2021 ein landesweites Netz an Untersuchungsflächen etabliert. Die Forschung zum Schadkomplex der Rotbuche muss noch weiter intensiviert werden, damit die gewonnenen Erkenntnisse in die Behandlungskonzepte für die Praxis einfließen können,“ betonte der Waldschutzexperte Dr. Jörg Grüner von der Extern: Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (Öffnet in neuem Fenster) in Freiburg.

Waldstrategie Baden-Württemberg und Notfallplan für den Wald

Der Erhalt der Wälder und ihrer vielfältigen Funktionen ist eine große, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 gehen wir die damit verbundenen Herausforderungen an. Die Waldstrategie ist unser langfristiges waldpolitisches Programm, in dem wir adaptiv und unter Beteiligung aller Akteursgruppen Ziele und Maßnahmen für die Waldzukunft entwickeln.

Der Download: Notfallplan für den Wald (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) ist bereits 2019 von der Landesregierung beschlossen worden und adressiert die kurzfristig notwendigen Maßnahmen für den Wald als Folge der extremen Witterung seit 2018.

Um auf die klimawandelbedingten Waldschäden aufmerksam zu machen und über den Beitrag der Waldbewirtschaftung zur Bewältigung der Klimakrise zu informieren wurde als Teil der Waldstrategie im letzten Jahr die landesweite Infokampagne Extern: „Das Blatt wenden - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“ (Öffnet in neuem Fenster) gestartet.

Extern: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: Projekt „Ursachen und Risikoanalyse zu Dürreschäden an der Buche“ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: Waldzustandsbericht 2022 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitale Bildungsplattform

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte mit openDesk umgesetzt

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt