Forst

Schäden an Buchenwäldern im Landkreis Emmendingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Trockenschäden im Wald

Die Schäden an Buchenwäldern im Landkreis Emmendingen zeigen, dass die Anpassung der Wälder an den Klimawandel ein aktives, schnelles und entschlossenes Handeln erfordern.

„Die Buche ist der häufigste Laubbaum in Baden-Württemberg. Die großflächigen Schäden an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg zeigen uns, dass wir mehr Klimaschutz betreiben und die Anpassung der Wälder an den Klimawandel weiter vorantreiben müssen. Als eines der ersten Projekte aus der Waldstrategie hat die Landesforstverwaltung gemeinsam mit ForstBW mit der Weiterentwicklung der Richtlinie landesweiter Waldentwicklungstypen begonnen. Die weiterentwickelten Waldbauprogramme stehen in Kürze zur Verfügung und bieten der forstlichen Praxis einen Werkzeugkasten zur Förderung von klimaanpassungsfähigen Zukunftswäldern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 10. August 2023 anlässlich des Besuchs des Kenzinger Stadtwaldes im Landkreis Emmendingen.

Bis vor wenigen Jahren galt die Rotbuche als klimastabile Baumart. Als Folge der extrem heißen und trockenen Witterung der letzten Jahre haben auch die Schäden in den Buchenwäldern zugenommen. Die häufigste primäre Schadursache ist die schlechte Wasserversorgung. Die Schäden zeigen sich vermehrt in älteren Wäldern und auf schlecht wasserversorgten Standorten.

Flächige Schäden im Land bisher nur vereinzelt aufgetreten

Zunächst sterben die oberen Kronenteile durch die Trockenheit ab und es kommt zu einer schnellen Holzentwertung durch Pilze. Bislang sind flächige Schäden nur vereinzelt in Baden-Württemberg aufgetreten. In welchem Umfang sich die geschädigten Kronen wieder erholen können, ist noch unklar und hängt von der Witterung der kommenden Jahre ab.

„Das Ausmaß der Schäden in den Buchenwäldern bei uns im Landkreis macht uns sehr betroffen. Wir arbeiten jeden Tag daran, eine neue Waldgeneration zu fördern, die gemischter und strukturierter ist und aus einem hohen Anteil trockenheitstoleranter Baumarten besteht. Dies ist eine unserer wichtigsten Aufgaben, für die wir mehr Unterstützung brauchen,“ sagte Dr. Frieder Hepperle, stellvertretender Leiter des Forstamts im Landkreis Emmendingen.

„Wir wollen verstehen, welche Faktoren auf den Gesundheitszustand der Rotbuchen einwirken. Dafür haben wir im Jahr 2021 ein landesweites Netz an Untersuchungsflächen etabliert. Die Forschung zum Schadkomplex der Rotbuche muss noch weiter intensiviert werden, damit die gewonnenen Erkenntnisse in die Behandlungskonzepte für die Praxis einfließen können,“ betonte der Waldschutzexperte Dr. Jörg Grüner von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg.

Waldstrategie Baden-Württemberg und Notfallplan für den Wald

Der Erhalt der Wälder und ihrer vielfältigen Funktionen ist eine große, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 gehen wir die damit verbundenen Herausforderungen an. Die Waldstrategie ist unser langfristiges waldpolitisches Programm, in dem wir adaptiv und unter Beteiligung aller Akteursgruppen Ziele und Maßnahmen für die Waldzukunft entwickeln.

Der Notfallplan für den Wald (PDF) ist bereits 2019 von der Landesregierung beschlossen worden und adressiert die kurzfristig notwendigen Maßnahmen für den Wald als Folge der extremen Witterung seit 2018.

Um auf die klimawandelbedingten Waldschäden aufmerksam zu machen und über den Beitrag der Waldbewirtschaftung zur Bewältigung der Klimakrise zu informieren wurde als Teil der Waldstrategie im letzten Jahr die landesweite Infokampagne „Das Blatt wenden - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“ gestartet.

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: Projekt „Ursachen und Risikoanalyse zu Dürreschäden an der Buche“

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: Waldzustandsbericht 2022 (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten