Luftreinhaltung

Schadstoff-Grenzwerte 2022 erstmals überall eingehalten

Baden-Württemberg, Ludwigsburg: Eine Immisions-Messbox, die Luftqualität messen und die Werte digital übermitteln kann, hängt an einem Mast. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Premiere im Jahr 2022: Erstmals konnten die Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid in den Städten und an Messstationen des ganzen Landes eingehalten werden. Einige grüne Umweltzonen können wegen dauerhaft niedriger Werte in diesem Jahr aufgehoben werden.

Die Luft ist in baden-württembergischen Städten auch nach Ende der Corona-Maßnahmen im vergangenen Jahr 2022 sauberer geworden. Verkehrsminister Winfried Hermann hebt hervor: „Auch die Stickstoffdioxid-Konzentrationen liegen überall in Baden-Württemberg unter den Grenzwerten! Der Kraftfahrzeug(Kfz)-Verkehr innerorts ist in den meisten Städten im Vergleich zum Jahr 2019 zurückgegangen. Das ist auch ein Erfolg langjähriger und konsequenter nachhaltiger Verkehrspolitik.“

Viele Menschen haben Anteil an dem Erfolg

Weniger Schadstoffe sind gut für die Gesundheit. Gemeinsam mit den betroffenen Städten wurde viele Maßnahmen auf den Weg gebracht. Zum Erfolg der Luftreinhaltung haben all diejenigen entscheidend beigetragen, die auf Bus, Bahn und Fahrrad umgestiegen sind, genauso wie diejenigen, die zu Fuß gegangen sind und Fahrten mit dem Auto etwa durch Home-Office eingespart haben.

Auch der Modernisierungsprozess zu neuen schadstoffärmeren Fahrzeugen und Elektroautos trägt wesentlich dazu bei. Insbesondere die Verkehrsbeschränkungen für ältere Dieselfahrzeuge in Stuttgart, haben die Erneuerung der Fahrzeugflotte vorangetrieben.

Nicht überall können die Umweltzonen aufgehoben werden

Nachdem 2021 schon in Stuttgart an allen Straßenabschnitten alle Grenzwerte eingehalten wurden, ist 2022 am letzten verbliebenen Hotspot in der Schlossstraße in Ludwigsburg der Jahresmittelwert der Stickstoffdioxid-(NO2)-Konzentration auf 37 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) gesunken und damit unter den Grenzwert von 40 µg/m³. In Stuttgart wurden die Grenzwerte ebenso wie im Vorjahr an allen Straßenabschnitten eingehalten. Die Werte sind jedoch weiter den Grenzwerten nah, sodass alle ergriffenen Maßnahmen zur Reduktion der Stickstoffdioxid-Konzentrationen, auch die Verkehrsbeschränkungen für Dieselfahrzeuge, weiterhin notwendig sind.

Die Grenzwerte für Feinstaub PM10 werden schon seit 2018 im ganzen Land eingehalten.

Die beigefügte Karte (PDF) zeigt die positive Entwicklung der Luftqualität in der Fläche. Durch zahlreiche seit 2016 zusätzlich eingerichtete Messpunkte ergibt sich 2022 ein positives und deutlich verdichtetes Bild zur Luftqualität in Baden-Württemberg. Im Jahr 2016 hatte es in 27 Städten Überschreitungen des Grenzwerts für den NO2-Jahresmittelwert von 40 µg/m³ gegeben. Spitzenreiter im Jahr 2016 war die Messstation Stuttgart Am Neckartor mit 82 µg/m³. Im Jahr 2022 wurde an dieser Station ein NO2-Jahresmittelwert von 37 µg/m³ gemessen und damit die NO2-Konzentration in diesen Jahren mehr als halbiert.

In Städten, in denen die Schadstoffkonzentrationen dauerhaft deutlich unter dem Grenzwert liegen, ist das Land rechtlich verpflichtet, die Umweltzonen mit Fortschreibung der Luftreinhaltpläne 2023 aufzuheben. Hier sind die Fahrverbote rechtlich nicht mehr zu begründen. Das betrifft aktuell Schramberg, Heidelberg, Karlsruhe, Pfinztal, Ilsfeld, Schwäbisch Gmünd, Urbach und Wendlingen. Wo der Grenzwert aber erst seit kurzem unterschritten wird, bleiben sie vorerst in Kraft, bis sich der Trend erkennbar verstetigt hat.

Umweltzonen haben Luftqualität verbessert

Minister Hermann macht deutlich: „Die grünen Umweltzonen waren erfolgreich und haben sich bewährt. Sie haben die Flottenmodernisierung vorangetrieben und so die Luftqualität verbessert. Fast alle Autos, die heute in den betroffenen Städten fahren, erfüllen mindestens die Abgasnorm der grünen Plakette oder haben begründete Ausnahmegenehmigungen.“

Minister Hermann richtet den Blick in die Zukunft „Wir freuen uns über die Grenzwerteinhaltung, wissen aber auch: Es ist ein Zwischenziel. Die Weltgesundheitsorganisation hat nachgewiesen, dass auch unterhalb der aktuellen Grenzwerte Gesundheitsschäden durch Luftschadstoffe entstehen. Als Reaktion darauf hat die Europäische Union (EU) einen Vorschlag für neue Grenzwerte vorgelegt. Unser langfristiges Ziel in Baden-Württemberg ist klar: Zero Pollution – durch die Verkehrswende zu weitgehend emissionsfreier Mobilität.“

Karte: Straßennahe Belastung mit Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) in Baden-Württemberg (PDF)

Ministerium für Verkehr: Luftreinhaltung

Ministerium für Verkehr: Maßnahmen für bessere Luft

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen