Hochbau und Vermögen

Sanierung und Erweiterung des Amtsgerichts Böblingen beginnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neugestaltung des Amtsgerichts Böblingen

Das Amtsgericht Böblingen wird saniert und um einen zweigeschossigen Neubau für das Nachlass- und Betreuungsgericht erweitert. Aufgrund der Baufreigabe durch das Land können die Arbeiten für die Sanierung und Erweiterung beginnen.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Das Amtsgericht Böblingen wird saniert und erweitert. Damit stärken wir die Gerichtsbarkeit an diesem Standort und stellen sie für die Zukunft gut auf. Wir schaffen mehr Platz und neue, moderne Räume für alle Beschäftigten des Amtsgerichts.“

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Damit nimmt ein Projekt Fahrt auf, das für die Justiz in Böblingen von hoher Bedeutung ist. Das Gebäude des Amtsgerichts benötigt die anstehende Sanierung dringend. Zudem hat der Zuwachs an Aufgaben in den Bereichen Nachlass und Betreuung zu einem weiteren Raumbedarf geführt. Nach der Bauzeit erhält Böblingen ein attraktives Gerichtsgebäude, auf das man sich bereits jetzt freuen kann.“

Natur- und Klimaschutz im Fokus

Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1964. Mit der Sanierung und Erweiterung werden beim Amtsgericht in Böblingen öffentlich und nichtöffentlich zugängliche Bereiche voneinander getrennt. In der Erweiterung werden künftig die öffentlich zugänglichen Bereiche untergebracht, die nichtöffentlichen Nutzungen bleiben im Bestandsgebäude.

Zudem wird die Barrierefreiheit hergestellt, die Fassade energetisch saniert und die Wärmeversorgung auf umweltschonende und effiziente Fernwärme der Stadt Sindelfingen mit einem Primärenergiefaktor von Null umgestellt.

Finanzminister Dr. Bayaz sagte dazu: „Wir schützen Klima und Biodiversität: Auf das Dach des Bestandsgebäudes kommt eine Photovoltaikanlage, außerdem wird es begrünt. Bei den Außenanlagen legen wir Wert auf insekten- und bienenfreundliche Pflanzen.“

Fertigstellung im zweiten Quartal 2023

Die Arbeiten sollen im zweiten Quartal 2023 fertiggestellt sein. Das Land investiert in die Sanierung und Erweiterung des Amtsgerichts Böblingen 11,3 Millionen Euro. Das Projekt wird vom Amt Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg gesteuert.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtsgerichts sind während der Bauzeit übergangsweise in einem Modulbau unterbracht. Das Interim wurde bereits im Mai 2021 fertiggestellt und anschließend vom Amtsgericht bezogen.

Zur Bewertung der Umweltfreundlichkeit eines Heizsystems gibt es den Primärenergiefaktor. Je kleiner der Wert, desto umweltschonender und effizienter die Wärmeerzeugung.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons