Bauen

Sanierung des Kollegiengebäudes Marstallhof der Uni Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Universität Heidelberg (Foto: Universität Heidelberg, Pressestelle)

Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für den ersten Bauabschnitt der Sanierung des Kollegiengebäudes Marstallhof der Universität Heidelberg erteilt. Die Arbeiten umfassen die Brandschutzsanierung, eine neue mit der Denkmalpflege abgestimmte Fassade und einen neu geordneten Innenausbau.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den ersten Bauabschnitt der Sanierung des Kollegiengebäudes Marstallhof in der Heidelberger Altstadt erteilt.

„Nach fast 50 Jahren ist es dringend Zeit, das Kollegiengebäude zu modernisieren. Da es sich in der Altstadt befindet, stellt es zudem einen wichtigen Beitrag moderner Architektur im historischen Kontext dar“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Ich freue mich, dass nun der Startschuss für die Sanierung des Kollegiengebäudes erfolgt ist. Damit erhält das Institut für Ur- und Frühgeschichte den ihm zustehenden würdigen Rahmen. Mit dem sanierten Gebäude können Forschung und Lehre an diesen bedeutenden Sammlungen künftig auch der interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Äußeres Erscheinungsbild bewahren

Das Institutsgebäude für Altertumswissenschaften wurde von 1968 bis 1972 als neues Kollegienhaus im Heidelberger Altstadt-Campus erbaut. Es bildet die südliche Grenze des Zeughausgevierts und setzt dort einen baulichen Akzent im Kontrast zum historischen Marstallhof. Den behördlichen Auflagen entsprechend ist das äußere Erscheinungsbild des Kollegiengebäudes zu bewahren. Die Arbeiten umfassen die Brandschutzsanierung, das Gebäude erhält eine neue mit der Denkmalpflege abgestimmte Fassade und der Innenausbau wird neu geordnet. Die Bauarbeiten sollen im Herbst 2017 beginnen. Das Land investiert sieben Millionen Euro in den ersten Bauabschnitt. Ausführende Architekten sind Reiner Becker Architekten BDA aus Berlin. Nach dem geplanten zweiten Bauabschnitt soll die Gesamtsanierung voraussichtlich Ende 2020 abgeschlossen sein.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste