Vermögen und Bau

Sanierte Gebäude für Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg

Die Gebäude für die Kriminalpolizeidirektion und den Verkehrsdienst in Heidelberg sind fertig saniert und wurden dem Polizeipräsidium Mannheim übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Innenstaatssekretär Wilfried Klenk haben heute die sanierten Gebäude für die Kriminalpolizeidirektion und den Verkehrsdienst in Heidelberg an das Polizeipräsidium Mannheim übergeben. Das Land investierte rund 32,5 Millionen Euro in den Standort.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Die Bestandsgebäude wurden für die Polizeinutzung umfassend saniert. Damit folgen wir unserem Grundsatz, dass Sanierung Vorrang hat vor Neubau.“

Innenstaatssekretär Wilfried Klenk betonte: „Es freut mich sehr, dass wir heute einen top sanierten und technisch hochmodern ausgestatteten Gebäudekomplex einweihen und damit die Sicherheit für die Menschen in der Region weiter stärken. Die Kriminalpolizeidirektion und der Verkehrsdienst Heidelberg haben hier optimale Arbeitsbedingungen, um weiterhin professionelle und qualitativ hochwertige Ermittlungsarbeit leisten zu können.“

Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sind abgeschlossen

Nach dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte und von Einheiten der NATO wurden auf dem Areal der sogenannten Campbell Barracks in Heidelberg Gebäude frei. Drei dieser Gebäude hat das Land Baden-Württemberg im Jahr 2016 erworben. Die umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wurden nun abgeschlossen. Die Gebäude wurden modernisiert und an die Bedürfnisse der Polizei angepasst. Außerdem wurden die Außenanlagen neugestaltet.

Neu errichtet wurden eine Garagenanlage für Dienstfahrzeuge und eine Fahrzeughalle für kriminaltechnische Untersuchungen. Zudem ist eine zentrale Carportanlage geplant. Diese erhält eine Photovoltaikanlage mit rund 80 Kilowatt Peak. Die Flachdächer der neuen Garagen sind begrünt.

Verantwortlich für die bauliche und technische Umsetzung ist Vermögen und Bau Mannheim und Heidelberg.

Standortkonzentration der Polizei

Der Verkehrsdienst und die Kriminalpolizeidirektion in Heidelberg sind Teil des Polizeipräsidiums Mannheim. Zuvor waren sie auf mehrere Standorte verteilt. Durch die Standortkonzentration werden auch die internen Abläufe verbessert. Das Gebäude der ehemaligen Polizeidirektion Heidelberg in der Römerstraße wurde verkauft.

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair