Vermögen und Bau

Sanierte Gebäude für Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg

Die Gebäude für die Kriminalpolizeidirektion und den Verkehrsdienst in Heidelberg sind fertig saniert und wurden dem Polizeipräsidium Mannheim übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Innenstaatssekretär Wilfried Klenk haben heute die sanierten Gebäude für die Kriminalpolizeidirektion und den Verkehrsdienst in Heidelberg an das Polizeipräsidium Mannheim übergeben. Das Land investierte rund 32,5 Millionen Euro in den Standort.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Die Bestandsgebäude wurden für die Polizeinutzung umfassend saniert. Damit folgen wir unserem Grundsatz, dass Sanierung Vorrang hat vor Neubau.“

Innenstaatssekretär Wilfried Klenk betonte: „Es freut mich sehr, dass wir heute einen top sanierten und technisch hochmodern ausgestatteten Gebäudekomplex einweihen und damit die Sicherheit für die Menschen in der Region weiter stärken. Die Kriminalpolizeidirektion und der Verkehrsdienst Heidelberg haben hier optimale Arbeitsbedingungen, um weiterhin professionelle und qualitativ hochwertige Ermittlungsarbeit leisten zu können.“

Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sind abgeschlossen

Nach dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte und von Einheiten der NATO wurden auf dem Areal der sogenannten Campbell Barracks in Heidelberg Gebäude frei. Drei dieser Gebäude hat das Land Baden-Württemberg im Jahr 2016 erworben. Die umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wurden nun abgeschlossen. Die Gebäude wurden modernisiert und an die Bedürfnisse der Polizei angepasst. Außerdem wurden die Außenanlagen neugestaltet.

Neu errichtet wurden eine Garagenanlage für Dienstfahrzeuge und eine Fahrzeughalle für kriminaltechnische Untersuchungen. Zudem ist eine zentrale Carportanlage geplant. Diese erhält eine Photovoltaikanlage mit rund 80 Kilowatt Peak. Die Flachdächer der neuen Garagen sind begrünt.

Verantwortlich für die bauliche und technische Umsetzung ist Vermögen und Bau Mannheim und Heidelberg.

Standortkonzentration der Polizei

Der Verkehrsdienst und die Kriminalpolizeidirektion in Heidelberg sind Teil des Polizeipräsidiums Mannheim. Zuvor waren sie auf mehrere Standorte verteilt. Durch die Standortkonzentration werden auch die internen Abläufe verbessert. Das Gebäude der ehemaligen Polizeidirektion Heidelberg in der Römerstraße wurde verkauft.

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz