Vermögen und Bau

Sanierte Gebäude für Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg

Die Gebäude für die Kriminalpolizeidirektion und den Verkehrsdienst in Heidelberg sind fertig saniert und wurden dem Polizeipräsidium Mannheim übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Innenstaatssekretär Wilfried Klenk haben heute die sanierten Gebäude für die Kriminalpolizeidirektion und den Verkehrsdienst in Heidelberg an das Extern: Polizeipräsidium Mannheim (Öffnet in neuem Fenster) übergeben. Das Land investierte rund 32,5 Millionen Euro in den Standort.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Die Bestandsgebäude wurden für die Polizeinutzung umfassend saniert. Damit folgen wir unserem Grundsatz, dass Sanierung Vorrang hat vor Neubau.“

Innenstaatssekretär Wilfried Klenk betonte: „Es freut mich sehr, dass wir heute einen top sanierten und technisch hochmodern ausgestatteten Gebäudekomplex einweihen und damit die Sicherheit für die Menschen in der Region weiter stärken. Die Kriminalpolizeidirektion und der Verkehrsdienst Heidelberg haben hier optimale Arbeitsbedingungen, um weiterhin professionelle und qualitativ hochwertige Ermittlungsarbeit leisten zu können.“

Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sind abgeschlossen

Nach dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte und von Einheiten der NATO wurden auf dem Areal der sogenannten Extern: Campbell Barracks (Öffnet in neuem Fenster) in Heidelberg Gebäude frei. Drei dieser Gebäude hat das Land Baden-Württemberg im Jahr 2016 erworben. Die umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wurden nun abgeschlossen. Die Gebäude wurden modernisiert und an die Bedürfnisse der Polizei angepasst. Außerdem wurden die Außenanlagen neugestaltet.

Neu errichtet wurden eine Garagenanlage für Dienstfahrzeuge und eine Fahrzeughalle für kriminaltechnische Untersuchungen. Zudem ist eine zentrale Carportanlage geplant. Diese erhält eine Extern: Photovoltaikanlage (Öffnet in neuem Fenster) mit rund 80 Kilowatt Peak. Die Flachdächer der neuen Garagen sind begrünt.

Verantwortlich für die bauliche und technische Umsetzung ist Extern: Vermögen und Bau Mannheim und Heidelberg (Öffnet in neuem Fenster).

Standortkonzentration der Polizei

Der Verkehrsdienst und die Kriminalpolizeidirektion in Heidelberg sind Teil des Polizeipräsidiums Mannheim. Zuvor waren sie auf mehrere Standorte verteilt. Durch die Standortkonzentration werden auch die internen Abläufe verbessert. Das Gebäude der ehemaligen Polizeidirektion Heidelberg in der Römerstraße wurde verkauft.

Extern: Ministerium für Finanzen, Mediathek: Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei