Flurneuordnung

Rund 1,2 Millionen Euro für Flurneuordnung Heddesbach (Häslich)

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)

Die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Heddesbach (Häslich) erhält vom Land einen Bewilligungsbescheid über rund 1,2 Millionen Euro. Die Flurneuordnung ist ein einzigartiges Instrument, um den ländlichen Raum mit Weitblick zu gestalten

„Die Förderung der Infrastruktur im ländlichen Raum ist eines der wichtigsten Ziele der Landesregierung. Mit der Extern: Flurneuordnung (Öffnet in neuem Fenster) haben wir in Baden-Württemberg ein bedeutendes Instrument, das mit der Bodenordnung und einem modernen Wegenetz vielfältige Gestaltungsspielräume eröffnet“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Im Flurneuordnungsverfahren Heddesbach (Häslich) soll die Verbindung zwischen Heddesbach und Brombach multifunktional ausgebaut werden. Damit wird die Erschließung und Bewirtschaftung der Waldflächen nach modernen Gesichtspunkten ermöglicht. Zudem hat dies eine wichtige Bedeutung für die beiden Gemeinden und die gesamte Region. Daher beteiligen sich auch der Rhein-Neckar-Kreis, der Landkreis Bergstraße, die Stadt Eberbach und die Gemeinde Heddesbach an den Gesamtkosten von rund zwei Millionen Euro.

„Ein modernes ländliches Wegenetz dient nicht nur der Land- und Forstwirtschaft, sondern hat für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für Natur- und Artenschutz eine große Bedeutung. Es freut mich daher sehr, dass wir Vorhaben wie in Heddesbach unterstützen, um durch gezielte Maßnahmen sowohl die Agrar- und Forststruktur als auch die Infrastruktur und den Naturschutz zu verbessern“, betonte Minister Hauk.

Extern: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Heddesbach (Häslich) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land