Energiewende

Riesige Nachfrage nach Förderprogramm für Photovoltaik-Speicher

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.

Das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Speicher“ verzeichnet mit über 4.000 Förderanträgen in nur sechs Wochen eine riesige Nachfrage. Das ist ein beachtlicher Erfolg und ein Zugewinn für die Energiewende.

Mit über 4.000 Förderanträgen in nur sechs Wochen hat das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Speicher“ des Umweltministeriums alle Erwartungen übertroffen. „Auch die zweite Auflage des Programms hat einen regelrechten Boom ausgelöst“, freute sich Umweltministerin Thekla Walker. „Mit unserer Hilfe werden mehr als 4.000 neue Photovoltaik(PV)-Speicher im Zusammenhang mit neuen PV-Anlagen installiert. Es gibt in Baden-Württemberg offensichtlich eine große Bereitschaft bei Bürgerinnen und Bürgern in die Energiewende zu investieren. Das ist ein großartiges Signal.“

Kehrseite des Erfolgs ist, dass die zehn Millionen Euro Fördermittel des Programms bereits jetzt ausgeschöpft sind. „Es ist leider so, dass wir keine Anträge mehr annehmen können und das Programm ausläuft. Wir sind gewissermaßen Opfer unseres eigenen Erfolgs“, so Walker. „Wir haben das Ziel des Programms, die Energiewende zu fördern und nachhaltige Konjunkturanreize zu setzen, erreicht.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Speicher“

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege