Schule

Rhein-Main-Donau-Schulcup erstmalig in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum ersten Mal findet der Rhein-Main-Donau-Schulcup in Freiburg statt. Vom 14. bis 15. Mai nehmen 25 Schulmannschaften mit etwa 220 Schülerinnen und Schülern aus Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz an dem Schulsport-Wettbewerb teil.

Premiere in Freiburg: Zum ersten Mal findet der Rhein-Main-Donau-Schulcup in der Breisgau-Metropole statt. Vom 14. bis 15. Mai nehmen 25 Schulmannschaften mit etwa 220 Schülerinnen und Schülern aus Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz an dem Schulsport-Wettbewerb teil. Seit 1996 wird er in den Sportarten Gerätturnen und Schwimmen ausgetragen. Ausrichter ist das baden-württembergische Kultusministerium.

„Sport lebt von Leistung und Konkurrenz. Im Sport als guter Schule des Lebens messen junge Menschen im sportlichen Wettkampf ihre Fähigkeiten und lernen dabei gleichzeitig, sich mit Respekt und Fairness zu begegnen“, sagte die diesjährige Schirmherrin, Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Die Ministerin wünscht den teilnehmenden Mädchen und Jungen viel Glück und Erfolg bei den Wettkämpfen. Die Gastgeberrolle wechselt jährlich unter den Kultusministerien der beteiligten Länder. Zur Auftaktveranstaltung sind die jungen Sportlerinnen und Sportler am kommenden Sonntagabend in die Staudinger Gesamtschule eingeladen. Neben einem gemeinsamen Abendessen und einer Schuldisko steht eine Talkrunde zur Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport auf dem Programm.

An der Diskussion werden auch Bundesliga-Fußballspielerinnen des SC Freiburg teilnehmen und über ihre Erfahrungen berichten. Am Montag beginnen die Wettkämpfe im Westbad und der Staudinger-Gesamtschule. Der Rhein-Main-Donau-Schulcup endet traditionell mit der gemeinsamen Siegerehrung und der Heimreise der Schulmannschaften am Montagabend.

Weitere Meldungen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall