NATURPARKE

Regionale Spezialitäten beim „Brunch auf dem Bauernhof“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit der Aktion „Brunch auf dem Bauernhof“ laden der Naturpark Südschwarzwald und die weiteren sechs Naturparke in Baden-Württemberg Bürgerinnen und Bürgern auf Bauernhöfe ein.

Der Naturpark Südschwarzwald liegt im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz, im äußersten Südwesten Baden-Württembergs. Mit seinen 394.000 Hektar ist er der größte Naturpark Deutschlands. Er steht für eine einzigartige Landschaft und authentische regionale Produkte. Mit der Aktion „Brunch auf dem Bauernhof“ laden der Naturpark Südschwarzwald und die weiteren sechs Naturparke in Baden-Württemberg Bürgerinnen und Bürgern auf Bauernhöfe ein. Der Naturpark Südschwarzwald erwartet dieses Jahr auf 17 Höfen etwa 3.000 Gäste.

„Die sieben Naturparke im Land bringen uns die einzigartige baden-württembergische Kulturlandschaft näher und sind wichtig für deren Erhalt. Sie unterstützen mit authentischen regionalen Produkten die Wertschöpfung im Ländlichen Raum sowie die gezielte Vermarktung regionaler Spezialitäten und landwirtschaftlicher Produkte. Wie gut hochwertige Produkte aus der Region bei den Menschen ankommen, sieht man auch auf den Veranstaltungen der Naturparke, wie den Naturparkmärkten oder bei der Veranstaltungsreihe ‚Brunch auf dem Bauernhof‘“, sagte die Ministerialdirektorin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Grit Puchan, auf dem Hof Hummel in Schonach (Schwarzwald-Baar-Kreis) bei der Zentralveranstaltung ‚Brunch auf dem Bauernhof 2016‘ des Naturparks Südschwarzwald.

„Unsere sieben Naturparke umfassen zusammen eine Fläche von rund 12.000 Quadratkilometern – gut ein Drittel der Landesfläche Baden-Württembergs. Da sie für eine nachhaltige Regionalentwicklung und für einen nachhaltigen Tourismus im Ländlichen Raum ebenso unverzichtbar sind wie für eine erfolgreiche Regionalvermarktung, fördert das Land die Naturparke mit drei Millionen Euro pro Jahr“, erklärte Puchan.

Genuss aus der Region

Die Ministerialdirektorin betonte, dass die Naturparke gemeinsam erfolgreiche Vermarktungsideen entwickelt hätten. „Rund 50 Naturparkmärkte bieten eine riesige Auswahl hochwertiger Lebensmittel aus dem Stall sowie von Feld und Wiese. Entdecken und genießen können diese die Bürgerinnen und Bürger auch beim beliebten Brunch im Naturpark, für den jährlich jeden ersten Sonntag im August Bauernhöfe in allen sieben Naturparken mit selbstgemachten Erzeugnissen zu einem reichhaltigen Brunch einladen. Dieses Jahr werden in ganz Baden-Württemberg über 60 Höfe teilnehmen“, sagte Puchan. Sie betonte auch die Rolle der Verbraucherinnen und Verbraucher. „Mit Produkten aus dem Naturpark unterstützen die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur die bäuerlichen Familienbetriebe, sie tragen dadurch auch zum Schutz der Kulturlandschaft in Baden-Württemberg bei“, so Puchan.

Weitere Informationen:

Naturparke stellen großräumige Gebiete mit besonderer Erholungseignung oder mit besonderer Bedeutung für die Regionalentwicklung dar. Sie sollen überwiegend Landschaftsschutz- oder Naturschutzgebiete sein. In Baden-Württemberg gibt es sieben Naturparke.

Der Naturpark Südschwarzwald umfasst ein 394.000 Hektar großes Gebiet. Er liegt im äußersten Südwesten Deutschlands und reicht von Herbolzheim und Triberg im Norden bis nach Waldshut-Tiengen und Lörrach im Süden. Im Westen schließt er die Vorbergzone bis Freiburg und Emmendingen ein, nach Osten dehnt er sich bis Donaueschingen und Bad Dürrheim auf der Baar-Hochebene aus. Bereits seit über zehn Jahren fördert der Naturpark Südschwarzwald die regionale Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte, um die Vielfalt und Schönheit des Südschwarzwaldes zu erhalten.

An jedem ersten Sonntag im August laden Bäuerinnen und Bauern in Baden-Württemberg auf ihre Höfe ein. Auf den Höfen können Besucherinnen und Besucher die vielfältigen und leckeren Produkte aus den Naturparken erleben. Außerdem bietet jeder Hof ein attraktives Rahmenprogramm und Hofführungen für Groß und Klein.

Der ‚Brunch auf dem Bauernhof‘ im Naturpark Südschwarzwald ist eine Veranstaltung des Naturparks Südschwarzwald in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Südbaden, dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband und der Landesarbeitsgemeinschaft ‚Urlaub auf dem Bauernhof‘.

Naturparke in Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Naturparke

Naturpark Südschwarzwald

Naturpark Südschwarzwald: Brunch auf dem Bauernhof

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen