Rad

Radschulwegpläne für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler schließen ihre Fahrräder vor dem Unterichtsbeginn ab (Quelle: dpa).

Mit dem neuen Radschulwegplaner können Schülerinnen und Schüler ihre täglich mit dem Fahrrad gefahrenen Schulwege auf sehr einfache Weise am PC selbst erfassen und auf Problemstellen entlang ihres Schulweges aufmerksam zu machen. Die gesammelten Informationen fließen direkt in die Radschulwegpläne ein. Kommunen können mit den gewonnenen Daten Gefahrenstellen entlang des Schulwegs beheben.

Morgendliches Verkehrschaos vor Schulen durch Elterntaxis: ein alltägliches Bild und zugleich Problem im ganzen Land. „Mit der Idee der Radschulwegpläne wollen wir die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen gerade auch auf dem Weg zur Schule fördern“, so das gemeinsame Ziel von Verkehrsminister Winfried Hermann, Kultusministerin Susanne Eisenmann, Innenminister Thomas Strobl und dem Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk.

„Eine Voraussetzung dafür sind sichere Schulwege. Zum Schuljahresbeginn 2016/2017 steht mit dem Radschulwegplaner Baden-Württemberg allen weiterführenden Schulen und Schulträgern im Land ein bundesweit einmaliges webfähiges Geoinformationssystem (WebGIS) zur Verfügung“, so die Ministerin und die Minister.

Die Besonderheit des baden-württembergischen Radschulwegplaners: Mit Hilfe des WebGIS haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre täglich mit dem Fahrrad gefahrenen Schulwege auf sehr einfache Weise am PC selbst digital zu erfassen und auf Problemstellen entlang ihres Schulweges aufmerksam zu machen. Die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler fließen so in die Erstellung der Radschulwegpläne direkt ein. Die Informationen werden dann über das WebGIS den Kommunen zur Verfügung gestellt. Diese haben damit eine gute Grundlage, um Gefahrenstellen entlang der Schulwege systematisch zu beheben.

Schulradrouten sicherer machen

Das Land hat darüber hinaus eine Beratungs- und Koordinierungsstelle eingerichtet, die bei Fragen rund um das Thema für die Kommunen eine erste Anlaufstelle ist. Diese ist bei der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) angesiedelt.

Verkehrsminister Hermann betonte: „Bewegung und Eigenständigkeit sind entscheidend für den Lernerfolg von Kindern – auch in Mathe und Deutsch. Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Geoinformationssystem ein Anwender basiertes Instrument bieten, um Radschulwegpläne zu erstellen. Diese machen die täglichen Radrouten der Schülerinnen und Schüler sicherer und geben Kommunen Hinweise zur Entschärfung von Gefahrenstellen. Damit unterstützen wir, dass sich die Kinder mehr bewegen und fit werden für den Verkehr.“ 

Innenminister Thomas Strobl ergänzte: „Die Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr hat in Baden-Württemberg einen sehr hohen Stellenwert. Neben zielgruppenspezifischen Maßnahmen der Verkehrsprävention hat die gezielte Verkehrsüberwachung im Bereich der Schulwege und Schulen eine hohe Priorität. Die Informationen aus dem WebGIS-Tool und die Kenntnisse der tatsächlichen Schulwege der Kinder geben uns hierzu wichtige Empfehlungen, an den richtigen Stellen präsent zu sein.“

Crowdsourcing für den besten Schulweg

„Mit dem Radschulwegplaner erhalten unsere Schülerinnen und Schüler eine unkomplizierte Möglichkeit, eigenständig oder auch gemeinsam mit ihren Eltern zur Verbesserung der Schulwegsicherheit aktiv beizutragen. Das fördert nicht nur die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten, sondern unterstreicht auch die Bedeutung der Familien als unsere Bildungspartner“, erklärte Kultusministerin Susanne Eisenmann.

„Der neue Radschulwegplaner wird die Qualität der Schulwege deutlich verbessern. Schülerinnen und Schüler tragen mit Informationen aus ihrem eigenen Smartphone dazu bei, dass Schulwege sicherer werden. Damit wird der Erdkundeunterricht um praxisnahes Arbeiten und Lernen bereichert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten spielerisch Einblick in die faszinierende Welt der Geoinformationen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Radschulwege in Baden-Württemberg

In der RadSTRATEGIE Baden-Württemberg ist das Ziel verankert, bis zum Jahr 2020 für alle Schulen im Land Radschulwege zu schaffen. 

Die Aktionserlasse „Sicherer Schulweg“ des Innenministeriums fordern Schulen und Kommunen jährlich auf, Radschulwegpläne zu erstellen und zu aktualisieren. Mit der landesweiten Einführung des Radschulwegplaners werden Schulen und Kommunen hierbei nun noch stärker unterstützt. 

Das neue WebGIS Radschulwegplaner basiert auf Pilotprojekten in Bietigheim-Bissingen sowie mehreren Kommunen der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e. V. Die technische Umsetzung und Betreuung des WebGIS erfolgt durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL).

Informationsportal zur Radverkehrsförderung: Radschulwegplan

Radschulwegplaner Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)