Polizei

Präventionsveranstaltungen der Polizei nun online

Präventionsveranstaltungen Online

Pandemiebedingt konnten die Präventionsveranstaltungen der Polizei in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise stattfinden. Um den anhaltenden Bedarf an sicherheitsrelevanten und aktuellen Informationen trotzdem zu decken, bietet die Polizei nun neben ihren Social-Media-Kanälen auch neue Formate wie Online-Sprechstunden und Hilfs- sowie Beratungstelefone an.

„Unsere Polizei ist für die Menschen zum Thema Sicherheit regelmäßig erster Ansprechpartner. Und wir warten auch nicht, bis die Menschen mit ihren Anliegen zu uns kommen, wir kommen auch zu den Menschen – und nun auch virtuell. Als bundesweiter Vorreiter bei digitalen Präventionsformaten kann die Polizei Baden-Württemberg unseren Bürgerinnen und Bürgern künftig auch online als zuverlässiger Partner zur Verfügung stehen. Ich freue mich sehr, heute den Startschuss für diese neue, digitale Form der Interaktion zu geben“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Online-Sprechstunden und Beratungstelefone

Ob bei Vorträgen, auf Messen oder bei sonstigen Veranstaltungen – in der Regel informiert und berät die Polizei Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Kriminalitätsformen und wirkungsvollen Schutz im Dialog vor Ort. Pandemiebedingt konnten diese Präventionsveranstaltungen in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise stattfinden. Um den anhaltenden Bedarf an sicherheitsrelevanten und aktuellen Informationen trotzdem zu decken, hat die Polizei ihr breites Präventionsportfolio den veränderten Bedingungen angepasst und neben ihren Social-Media-Kanälen auch neue Formate wie Online-Sprechstunden und Hilfs- sowie Beratungstelefone genutzt.

Präventionsplattform im Internet

Nun stehen den Referaten Prävention aller 13 regionalen Polizeipräsidien sowie dem Landeskriminalamt ergänzend auf einer speziellen Präventionsplattform im Internet einzelne virtuelle Konferenzräume zur Verfügung. Hier können polizeiliche Vorträge und Informationsveranstaltungen sicher und komfortabel online abgehalten werden.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten nach Anmeldung einen direkten Link zum digitalen Konferenzraum sowie das notwendige „Eingangspasswort“ welches für jede Veranstaltung neu generiert wird. Damit können sie über ihren gewohnten Internetbrowser an den Veranstaltungen teilnehmen, ohne vorab eine Software herunterladen zu müssen. Alternativ ist die Teilnahme auch über mobile Endgeräte per App möglich. Da die neue Präventionsplattform auf deutschen Servern gehostet ist und die Inhalte per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übersandt werden, ist eine datenschutzkonforme Kommunikation gewährleistet.

Krise kann auch Chance sein

„Freilich hat insbesondere die aktuelle Pandemielage den Anstoß zur Einrichtung dieses digitalen Formats gegeben. Doch eine solche Krise kann auch eine Chance sein - die Polizei beschreitet hiermit einen neuen richtungsweisenden Weg und stellt sich auch langfristig zukunftsfähig auf. Es ist uns gerade in der aktuellen Zeit der Verunsicherung sehr wichtig, unsere Bürgerinnen und Bürgern schnell und in direktem Dialog über aktuelle Kriminalitätsphänomene und entsprechende Schutzmöglichkeiten informieren zu können“, so der Innenminister weiter: „Wir bieten damit auch den Menschen, denen es bislang nicht möglich war, Präventionsveranstaltungen der Polizei zu besuchen, eine komfortable Lösung, sich aus erster Hand zu informieren und beraten zu lassen“, sagte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Informationen zu den Angeboten erhalten Sie direkt bei den Referaten Prävention Ihres regionalen Polizeipräsidiums sowie auf den Social-Media-Kanälen oder dem Internetauftritt des jeweiligen Präsidiums.

Polizei Baden-Württemberg: Prävention

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Integration

Land fördert 29 lokale Integrationsprojekte

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 14. September

Verabschiedung Ziwey
  • Polizei

Klaus Ziwey in den Ruhestand verabschiedet

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Festnahme eines mutmaßlichen Ndrangetha Mitgliedes

Verabschiedung Polizei mD Herrenberg
  • Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg