Artenschutz

Podiumsdiskussion zu blühenden Gärten als Ersatz für Schottergärten

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Wildbiene fliegt an eine Blüte.

In Heidelberg fand eine Diskussionsrunde zu blühenden (Vor-)Gärten in Baden-Württemberg unter dem Titel „Jeder Quadratmeter zählt – für Biodiversität, Artenvielfalt und Klimaanpassung“ statt.

„Gärten können einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Ein reich strukturierter Garten mit ausreichend Versteckmöglichkeiten bietet ideale Lebensbedingungen für viele Tierarten. Auch kleine Flächen können schon erheblich zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Insekten beitragen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Heidelberg anlässlich der Diskussionsrunde Blühende (Vor-)Gärten in Baden-Württemberg „Jeder Quadratmeter zählt – für Biodiversität, Artenvielfalt und Klimaanpassung“.

„Vielerorts ist die Lebensraumvielfalt erheblich zurückgegangen. Die Ausdehnung von Siedlungen, der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur sowie der Verlust von Lebensraum und Strukturen in der freien Landschaft und im urbanen Raum sind schlecht für die Artenvielfalt. Damit steigt die Bedeutung von vielfältig strukturierten Flächen im Innenbereich von Städten und Gemeinden. Denn auch das direkte Wohnumfeld des Menschen birgt ein erhebliches Potenzial, um die biologische Vielfalt zu fördern“, sagte der Minister.

„Der urbane Raum mit seinen Parkanlagen und Privatgärten kann eine besondere Bedeutung für die heimische Biodiversität leisten, wenn sie arten- und strukturreich gestaltet sind und gebietsheimische und insektenfreundliche Pflanzenarten dominieren. Mit der Anlage von Schottergärten geht dagegen ein Verlust an Lebensraumpotential für heimische Pflanzen und Tiere einher. Daher haben wir mit den im Sommer dieses Jahres vorgenommenen Gesetzesänderungen zur Stärkung der Biodiversität ein Verbot von Schottergärten in privaten Hausgärten verbunden“, betonte Minister Hauk.

Diese Regelung steht im Mittelpunkt der genannten Gesprächsrunde. Veranstalter sind der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet