Hochbau

Pläne für ein „Haus der Demokratie“ in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Stadt Freiburg plant ein „Haus der Demokratie“ im sogenannten Rotteck-Haus. Finanzministerin Edith Sitzmann steht dem Vorhaben positiv gegenüber. Das Land will sich konstruktiv in die Planung einbringen.

Bei der Konkretisierung der Planung eines „Hauses der Demokratie“ im sogenannten Rotteck-Haus in Freiburg werden sich das Finanzministerium und die Vermögens- und Hochbauverwaltung des Landes konstruktiv einbringen. Das hat Baden-Württembergs Finanzministerin Edith Sitzmann heute Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn zugesagt.

„Es gibt wohl kaum eine passendere Unterbringung für die Außenstelle der Landeszentrale für politische Bildung als ein Haus der Demokratie“, stellte die Ministerin fest. Sie stehe dem Vorhaben positiv gegenüber, dass die Außenstelle der Landeszentrale (LpB) vom aktuellen Standort in der Bertoldstraße ins Rotteck-Haus umziehe. Dort plant die Stadt Freiburg ein NS-Informations- und Dokumentationszentrum. Sitzmann nannte als Voraussetzung, dass notwendige Umbauarbeiten und der Umzug der LpB wirtschaftlich darstellbar seien. Gegebenenfalls müsse der Landtag über notwendige Haushaltsmittel beschließen.

Eine erste Vorprüfung durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Freiburg, hat ergeben, dass im Rotteck-Haus ausreichend Platz für die Außenstelle der LpB bereit stünde. Im nächsten Schritt werden nun offene Fragen zu Unterbringung, möglichen Umbauarbeiten und zur Finanzierung geklärt.

Die LpB ist dem Geschäftsbereich des Landtags zugeordnet. Auch Landtagspräsidentin Muhterem Aras hatte bereits dargelegt, dass sie einen Umzug der Außenstelle ins Rotteck-Haus positiv sehe: „Ein NS-Dokumentationszentrum, in dem auch die LpB-Außenstelle Freiburg ihren Sitz hätte, würde aus meiner Sicht historische und politische Bildung ideal miteinander verbinden.“

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Zweiter Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt beginnt

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Gedenken

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz