Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Das Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment (PRI) an. Ziel ist, Nachhaltigkeit als weitere Dimension in den Investitionsprozessen zu berücksichtigen und sich dazu öffentlich zu bekennen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Symbolbild

Baden-Württemberg schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment (PRI) an. Die Initiative wurde 2006 in Partnerschaft mit der Finanzinitiative des UN-Umweltprogramms und dem UN Global Compact gegründet. Ziel ist es, Nachhaltigkeit als weitere Dimension in den Investitionsprozessen zu berücksichtigen und sich dazu öffentlich zu bekennen.

Jährliche Veröffentlichung des Anlageportfolios

Die Unterzeichner sind verpflichtet, jährlich über ihre Investitionsaktivitäten zu berichten. Das Land wird das in Bezug auf seine zwei Sondervermögen tun, die Versorgungsrücklage und den Versorgungsfonds. Damit will das Land die Transparenz über seine Anlagen erhöhen und seine Vorbildfunktion an den Kapitalmärkten weiter stärken. Deshalb ist künftig auch eine jährliche Veröffentlichung des Anlageportfolios geplant.

Die PRI-Prinzipien sind im Pensionsvermögen bereits seit 2017 weitestgehend erfüllt. Das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen in Baden-Württemberg hat den Standard nochmals erhöht.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Wir haben Nachhaltigkeit als festes Anlagekriterium etabliert. Deshalb ist es konsequent, der Investoreninitiative beizutreten. Transparenz ist uns bei unseren Anlagen wichtig. Denn nur so können wir bei nachhaltigen Investments dazulernen und sie korrigieren, wenn notwendig. Das gibt anderen Investoren außerdem die Möglichkeit, sich an uns zu orientieren.“

Dustin Neuneyer, Leiter PRI Deutschland und Österreich: „Wir freuen uns über das Land Baden-Württemberg als neuen Unterzeichner. Investitionen sind ein zentrales Mittel für die Gestaltung der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Württemberg setzt ein starkes Zeichen und übernimmt eine Vorbildfunktion, die andere – öffentliche wie private – Investoren inspirieren kann, ebenfalls nachhaltige und transparente Anlagepraktiken zu verfolgen.“

Principles for Responsible Investment

Der erste Bericht für die beiden Sondervermögen des Landes wird Mitte 2025 erfolgen. Dabei müssen folgende Prinzipien berücksichtigt werden:

  • Environment-Social-Governance-Themen (ESG). ESG bezeichnet eine Reihe von Bewertungsmaßstäben in den Kernbereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

  • Angemessene Offenlegung von ESG-Themen bei den Unternehmen, in die das Land investiert.

  • Förderung der Akzeptanz und der Umsetzung der PR-Kriterien in der Investmentindustrie.

  • Zusammenarbeit mit anderen Unterzeichnern zur besseren Umsetzung der Kriterien.

  • Berichtspflicht über die Umsetzung dieser Grundsätze.

 

Sondervermögen: Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds

Das Land Baden-Württemberg hat zwei Sondervermögen errichtet, um die Finanzierung der Versorgungsaufwendungen der Beamtinnen und Beamten sowie der Richterinnen und Richter zu sichern: die Versorgungsrücklage und den Versorgungsfonds. Der Versorgungsfonds wird von der Deutschen Bundesbank betreut. Die Mittel der Versorgungsrücklage werden durch zwei Fondsgesellschaften verwaltet.

Zum 31. Oktober 2024 betrug das Fondsvermögen von Versorgungsfonds und Versorgungsrücklage insgesamt rund 12,93 Milliarden Euro.

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben