Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Die Bearbeitungszeit für Einkommensteuererklärungen ist im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Im Schnitt benötigten die Finanzämter nur 41 Tage statt 54 im Vorjahr.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Symbolbild

Die Durchlaufzeit für die Einkommensteuererklärungen ist im vergangenen Jahr im Land deutlich gesunken: Im Schnitt dauerte es 41 Tage, bis eine Steuererklärung für 2023 vom Extern: Finanzamt (Öffnet in neuem Fenster) bearbeitet wurde. Im Vorjahr waren es noch 54 Tage.

Grund dafür ist unter anderem, dass im vergangenen Jahr die zusätzliche Arbeit für die Extern: Grundsteuer (Öffnet in neuem Fenster) und Entlastungsmaßnahmen des Bundes deutlich zurückgegangen ist. Im Jahr 2023 mussten die Finanzämter die Grundsteuererklärungen bearbeiten, ebenso wie die Abwicklung der Energiepreispauschale des Bundes. Das hatte zu einer längeren Durchlaufzeit bei der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen geführt. Zudem mussten die Finanzämter Arbeitsrückstände abbauen, die aufgrund der Corona-Pandemie und der zusätzlichen Verlängerung der Abgabefristen entstanden waren.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Die Wartezeiten auf den Steuerbescheid waren im vergangenen Jahr deutlich kürzer als im Vorjahr. Es zeigt, wie leistungsfähig unsere Steuerverwaltung ist. Auch die Digitalisierung der Prozesse trägt zu einer effizienten Bearbeitung bei.“

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen