Naturpark

Peter Hauk besucht Naturpark-Geschäftsstelle

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Naturpark Peter Hauk besucht Naturpark-Geschäftsstelle

Der neue Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat am vergangenen Sonntag die Geschäftsstelle des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord in Bühlertal besucht. Hauk, auch zuständig für die Naturparke im Land, nutzte die Gelegenheit, sich am Rande des Bezirkstages der Jungen Union Nordbaden über die Arbeit des Naturparks zu informieren. Mit dabei waren die beiden CDU-Landtagsabgeordneten Tobias Wald (Ottersweier), Christine Neumann (Ettlingen) sowie Landesforstpräsident Max Reger.

Der Naturpark-Vorsitzende, Landrat Jürgen Bäuerle, freute sich über die spontane Visite des Ministers und stellte den Gästen gemeinsam mit Naturpark-Geschäftsführer Karl-Heinz Dunker die Räumlichkeiten und die Projekte des Naturparks vor. Hauk war insbesondere vom neuen Info-Shop des Naturparks angetan. „Ich freue mich, dass der Naturpark einheimische Materialien wie Schwarzwälder Weißtanne verwendet hat“, sagte er bei einem Rundgang. Beeindruckt zeigte er sich auch von den zahlreichen Regionalvermarktungsprojekten: „Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord war der erste Naturpark im Land, der systematisch und erfolgreich Projekte zur Vermarktung regionaler Produkte entwickelt und umgesetzt hat. Und er ist auch heute noch bei diesem Thema ganz weit vorne“, meinte er anerkennend. Generell sieht er die Naturparke als wichtige Entwicklungsmotoren im ländlichen Raum.

Bestätigt wurde dies von Tobias Wald, der als Gemeinderat von Ottersweier schon mehrfach feststellen konnte, „dass die Gemeinden vom Naturpark direkt profitieren“. Naturpark-Vorsitzender Jürgen Bäuerle sprach das breite Aufgabenspektrum des Naturparks an, das von naturpädagogischen Projekten bis zur Schaffung von Erholungsangeboten reicht. Gut eine Stunde dauerte die Visite des Ministers. Für Jürgen Bäuerle war es „eine schöne Gelegenheit, dem neuen Minister nicht nur die Arbeit des Naturparks vorzustellen, sondern auch zentrale Anliegen, beispielsweise eine bessere Finanzausstattung, nahezubringen“.

Am Rande des Besuchs trug sich Minister Peter Hauk noch in das goldene Buch der Gemeinde Bühlertal ein.

Extern: Naturpark Schwarzwald (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Weitere Meldungen

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen