Schule

Perspektiven für das Michelberg-Gymnasium in Geislingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)

Kultusministerin Susanne Eisenmann hat der Stadt Geislingen organisatorische und gegebenenfalls auch finanzielle Unterstützung im Fall des Michelberg-Gymnasiums zugesagt. Es gehe darum, für die Schulgemeinschaft Perspektiven zu schaffen.

Auf Initiative der Landtagsabgeordneten Nicole Razavi hat sich Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann mit dem Oberbürgermeister der Stadt Geislingen Frank Dehmer getroffen. Am Gespräch haben neben Ministerin Eisenmann und Dehmer auch Nicole Razavi und der Amtschef des Kultusministeriums Michael Föll teilgenommen. Es wurde festgehalten, dass die Extern: Stadt Geislingen (Öffnet in neuem Fenster) zunächst zügig ein abgestimmtes Trägerkonzept für das Extern: Michelberg-Gymnasium (Öffnet in neuem Fenster) vorlegt, da für die Schule im schulrechtlichen Sinne ein öffentliches Bedürfnis besteht. Die Stadt Geislingen wird hierzu auch die betroffenen Umlandgemeinden und den Landkreis einbeziehen.

Ministerin Eisenmann hob hervor, dass das Michelberg-Gymnasium nicht voreilig zur Disposition gestellt werden dürfe. Das Kultusministerium werde sich als oberste Schulbehörde bei allen dann anstehenden Schritten konstruktiv in den Prozess einbringen: „Wir müssen einvernehmlich dafür Sorge tragen, dass die finanzielle Schieflage, in die die Stadt Geislingen geraten ist, nicht zulasten der Schülerinnen und Schüler dieses Gymnasiums geht. Hier müssen die Trägerseite und die Schulaufsicht an einem Strang ziehen. Ich kann für das Land zusagen, dass wir Geislingen dabei nicht hängen lassen und organisatorische und gegebenenfalls auch finanzielle Unterstützung leisten werden.“

Perspektiven für das Michelberg-Gymnasium schaffen

Die Ministerin unterstrich beim Austausch, dass es nun vor allem darum gehe, für die Schulgemeinschaft des Michelberg-Gymnasiums Perspektiven zu schaffen: „Die Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und die Lehrerinnen und Lehrer des Michelberg-Gymnasiums haben Wochen voller Ungewissheit durchlebt. Das tut mir aufrichtig leid. Natürlich muss aufgearbeitet werden, wie es so weit kommen konnte und wer dafür die Verantwortung trägt. Schnell gilt es aber, den Blick nach vorne zu richten. Mir geht es jetzt vor allem um eine gute Lösung für die rund 600 Schülerinnen und Schüler. Sie haben Anspruch auf ein gutes, ausgewogenes und ungeschmälertes Bildungsangebot. Und natürlich hat auch das engagierte Lehrerkollegium des Michelberg-Gymnasiums Anspruch auf eine verlässliche, gute Perspektive.“

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt