Schule

Perspektiven für das Michelberg-Gymnasium in Geislingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)

Kultusministerin Susanne Eisenmann hat der Stadt Geislingen organisatorische und gegebenenfalls auch finanzielle Unterstützung im Fall des Michelberg-Gymnasiums zugesagt. Es gehe darum, für die Schulgemeinschaft Perspektiven zu schaffen.

Auf Initiative der Landtagsabgeordneten Nicole Razavi hat sich Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann mit dem Oberbürgermeister der Stadt Geislingen Frank Dehmer getroffen. Am Gespräch haben neben Ministerin Eisenmann und Dehmer auch Nicole Razavi und der Amtschef des Kultusministeriums Michael Föll teilgenommen. Es wurde festgehalten, dass die Stadt Geislingen zunächst zügig ein abgestimmtes Trägerkonzept für das Michelberg-Gymnasium vorlegt, da für die Schule im schulrechtlichen Sinne ein öffentliches Bedürfnis besteht. Die Stadt Geislingen wird hierzu auch die betroffenen Umlandgemeinden und den Landkreis einbeziehen.

Ministerin Eisenmann hob hervor, dass das Michelberg-Gymnasium nicht voreilig zur Disposition gestellt werden dürfe. Das Kultusministerium werde sich als oberste Schulbehörde bei allen dann anstehenden Schritten konstruktiv in den Prozess einbringen: „Wir müssen einvernehmlich dafür Sorge tragen, dass die finanzielle Schieflage, in die die Stadt Geislingen geraten ist, nicht zulasten der Schülerinnen und Schüler dieses Gymnasiums geht. Hier müssen die Trägerseite und die Schulaufsicht an einem Strang ziehen. Ich kann für das Land zusagen, dass wir Geislingen dabei nicht hängen lassen und organisatorische und gegebenenfalls auch finanzielle Unterstützung leisten werden.“

Perspektiven für das Michelberg-Gymnasium schaffen

Die Ministerin unterstrich beim Austausch, dass es nun vor allem darum gehe, für die Schulgemeinschaft des Michelberg-Gymnasiums Perspektiven zu schaffen: „Die Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und die Lehrerinnen und Lehrer des Michelberg-Gymnasiums haben Wochen voller Ungewissheit durchlebt. Das tut mir aufrichtig leid. Natürlich muss aufgearbeitet werden, wie es so weit kommen konnte und wer dafür die Verantwortung trägt. Schnell gilt es aber, den Blick nach vorne zu richten. Mir geht es jetzt vor allem um eine gute Lösung für die rund 600 Schülerinnen und Schüler. Sie haben Anspruch auf ein gutes, ausgewogenes und ungeschmälertes Bildungsangebot. Und natürlich hat auch das engagierte Lehrerkollegium des Michelberg-Gymnasiums Anspruch auf eine verlässliche, gute Perspektive.“

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025