Ernährung

Online-Fachtag „Hochschul- und Betriebsverpflegung“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)

Beim Online-Fachtag „Hochschul- und Betriebsverpflegung“ des Landeszentrums für Ernährung betonte Minister Peter Hauk die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Speiseplans in Kantinen. Gutes Essen in Betriebskantinen und in Hochschulmensen steigert die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Studierenden.

„Essen und Trinken als Teil einer nachhaltigen und gesundheitsfördernden Unternehmenskultur haben einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die Zufriedenheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Betrieben. Gleichzeitig wird ein gutes Kantinenangebot immer wichtiger für die Gewinnung von Arbeitskräften und ist Teil der Unternehmenskommunikation“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum, Verbrauchschutz, Peter Hauk, anlässlich des Online-Fachtages Extern: „Zukunft der Hochschul- und Betriebsverpflegung – von Ansprüchen einer veränderten Arbeitswelt zu Perspektiven“ (Öffnet in neuem Fenster) am 23. Juni 2022 in Stuttgart.

„Mit dem Projekt am Extern: Landeszentrum für Ernährung (Öffnet in neuem Fenster) möchten wir Schulungs- und Beratungsangebote entwickeln, um Verantwortliche bei der Etablierung eines gesundheitsfördernden, genussvollen und nachhaltigen Verpflegungsangebotes und bei der Zertifizierung durch die Extern: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Öffnet in neuem Fenster) zu unterstützen“, erläuterte Minister Hauk.

Wichtig ist es auch, die Verpflegung zukunftsfähig zu machen. „Daher müssen die Ansprüche der Tischgäste an eine Extern: nachhaltige Verpflegung (Öffnet in neuem Fenster) berücksichtigt werden. Und natürlich auch tragfähige Verpflegungskonzepte entwickelt werden, die in der veränderten Hochschul- und Arbeitswelt bestehen können. Ein optimales Konzept mit einem nachhaltigen, ausgewogenen, regionalen und schmackhaften Essensangebot in einer angenehmeren Essatmosphäre werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Studentinnen und Studenten auch nach der Pandemie wertschätzen“, so der Minister.

Bio-Anteil von 30 bis 40 Prozent bis 2030 angestrebt

Die Landesregierung strebt bis zum Jahr 2030 einen regionalen Bio-Anteil von 30 bis 40 Prozent in allen Einrichtungen der öffentlichen Hand an – dazu zählen auch Betriebskantinen in Landesbehörden. Im Sinne einer nachhaltigen Verpflegung sollen möglichst viele Betriebskantinen auch den Einsatz von ökologisch erzeugten Lebensmitteln aus der Region erhöhen. Durch die Reduktion entstehender Lebensmittelabfälle hat sich in bisherigen Modellprojekten gezeigt, dass die dadurch eingesparten Kosten wiederum in die Qualität der Verpflegung investiert werden können.

Das Landeszentrum bündelt Kompetenzen in der Gemeinschaftsverpflegung mit Kompetenzen in der Ernährungsinformation und -bildung. Künftig soll es dort feste Ansprechpersonen für alle Bereichen in der Extern: Gemeinschaftsverpflegung (Öffnet in neuem Fenster) zur Verstetigung der bisherigen Aktivitäten geben. „Somit können wir in den kommenden Jahren nicht nur Betriebskantinen und Hochschulmensen dabei unterstützen, gutes Essen noch besser zu machen, sondern auch Kitas, Schulen, Kliniken und Senioreneinrichtungen“, so der Minister abschließend.

Extern: Landeszentrum für Ernährung: Hochschul- und Betriebsverpflegung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung