Kunst und Kultur

Öffnung der Kultureinrichtungen in Karlsruhe und Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arno Kohlem
Das Neue Entrée des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe

Mit umfangreichen Kulturprogrammen präsentieren das Badische Staatstheater in Karlsruhe und das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse der erfolgreichen Umbaumaßnahmen. Beide Einrichtungen sorgen für internationale Strahlkraft und bieten ein vielseitiges Kulturangebot, das die gesellschaftliche Vielfalt repräsentiert.

Nach erfolgreichen Umbaumaßnahmen für das Neue Entrée im Badischen Staatstheater in Karlsruhe und das neue Museumsfoyer „Die Dürnitz“ im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart öffnen beide Einrichtungen am Samstag, 18. September ihre Pforten mit einem umfangreichen Kulturprogramm. Beim Auftakt dabei sind Kunstministerin Theresia Bauer in Karlsruhe und Kunststaatssekretärin Petra Olschowski in Stuttgart.

„Das Badische Staatstheater und das Landesmuseum Württemberg gehören zu den wichtigsten Orten der Kultur in unserem Land. Beide liegen im Zentrum ihrer Stadt und sind mit deren Identität eng verbunden. Für diese Kulturbauten tragen wir eine große, man kann fast sagen: historische Verantwortung“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer. „Auch gegenüber der nächsten Generation sind wir verpflichtet, unsere Kultureinrichtungen für die kommenden Jahrzehnte zu sichern und die internationale Strahlkraft zu erhalten.“

Erbe bewahren – Zukunft schaffen

„Ich freue mich daher, dass wir die beiden Häuser als vitale, zukunftsfähige Kunstorte mitten im jeweiligen Stadtzentrum bewahren – aber auch weiterentwickeln: Nach den erfolgreichen Umbaumaßnahmen öffnen sie sich nun auch baulich stärker in die Stadtgesellschaft hinein: Entrée und Museumsfoyer schaffen neue Räume für Begegnung und Austausch. Dies wollen wir zeitgleich am Samstag in Stuttgart und Karlsruhe mit einem großen kulturellen Bürgerfest feiern“, kündigte die Ministerin an.

„Die vielen Monate, in denen das Kulturerleben fehlte, haben nochmals verdeutlicht, wie unverzichtbar Kultur für unsere Gesellschaft ist. Kultur schafft durch gemeinsames Erfahren und gemeinsames Erleben von Emotion Gemeinschaft“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Klar sei aber auch, dass Kultur den Entwicklungen in der Gesellschaft und in der Kunst selbst Rechnung tragen müsse – und dafür sorgen, dass ein vielseitiges Kulturangebot auch ein die gesellschaftliche Vielfalt widerspiegelndes Programm und Publikum habe.

Kulturorte sollen attraktiver für das junge Publikum werden

„Für diese inhaltliche Arbeit brauchen Kulturorte Räumlichkeiten, die – stärker als bislang – dem gesellschaftlichen Austausch und der Begegnung dienen und sich für ein neues und jüngeres Publikum öffnen“, so die Staatssekretärin. Es brauche also zentrale Kultur- und Bildungsräume, wie sie nun in Karlsruhe und Stuttgart entstehen, die barrierefrei sind, offen, integrativ und attraktiv und die der ganzen Stadtgesellschaft gehören – „hier sollen sich möglichst viele Menschen willkommen fühlen“, so Olschowski.

In den barrierefreien und denkmalgerechten Umbau der Dürnitz hat das Land knapp acht Millionen Euro investiert. Weitere rund zwei Millionen Euro wurden in die Ausstattung investiert, davon kamen 1,2 Millionen Euro über Drittmittel durch Unterstützer und Förderer. Die Kosten des neuen Entrées des Badischen Staatstheaters belaufen sich auf rund sechs Millionen Euro.

Die Eröffnungstermine

„Die Dürnitz. Ein Ort der Begegnung“ – Großes Opening der Kulturlounge
Landesmuseum Württemberg
Eröffnung mit kostenfreiem Bürgerfest am 18. September, 11 Uhr
Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart

„Theatertag mit Eröffnung des Neuen Entrées“
Badisches Staatstheater Karlsruhe
Feierliche Eröffnung am 18. September, 11 Uhr
Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Karlsruhe

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025