Flurneuordnung

Neugestaltung des Rebgewann Altenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.

Das Rebgewann Altenberg wurde neu gestaltet. Das neue Rebverfahren verbessert nun die Bewirtschaftung für die Wengerter erheblich. Als Andenken an das Projekt wurde ein Gedenkstein eingeweiht, der an das Engagement des Vorstandes und an das Instrument der Flurneuordnung erinnern soll.

„Gemeinsam mit der Flurneuordnungsbehörde des Landratsamtes Ludwigsburg gestaltete der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft das Rebgewann Altenberg neu. Der Vorstand vertritt die Interessen der 32 Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer. Mit kleinen Planien konnten Rebzeilen stark verlängert werden. Zudem sichert eine Tröpfchenbewässerung zukünftig die Erträge“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz , am 27. Juni 2022 anlässlich der Einweihung eines Gedenksteins im Flurneuordnungsverfahren Marbach am Neckar / Erdmannhausen (Altenberg) im Kreis Ludwigsburg.

In den Jahren 2019 bis 2021 wurde das fast fünf Hektar große Rebgewann für insgesamt 700.000 Euro umgestaltet. Nach der Rodung der alten Rebstöcke wurden Trockenmauern abgebaut und an anderer Stelle in größerer Anzahl wiederaufgebaut. Dadurch entstanden naturschutzfachlich wertvolle Habitate. Auf der frei gewordenen planierten Fläche wurden neue, längere Rebzeilen angelegt, welche in Zukunft einfacher zu bewirtschaften sind. Die Installation einer wassersparenden Tröpfchenbewässerungsanlage wird in trockenen Sommern die Reben versorgen. Zudem fand eine Zusammenlegung der Grundstücke statt. Aus 90 alten wurden 45 neue Grundstücke gebildet, so dass die Wengerter nochmals effizienter wirtschaften können.

„Mit 80 Prozent wurde das Verfahren durch Bund und Land gefördert. Auch die beiden Kommunen beteiligten sich finanziell. Rund 100.000 Euro mussten am Ende die Eigentümerinnen und Eigentümer selbst investieren“, sagte Staatsekretärin Sabine Kurtz. In dem Flurneuordnungsverfahren wurde zudem noch das Wegenetz erneuert. Ein Lückenschluss konnte zwischen den beteiligten Kommunen Marbach am Neckar und Erdmannhausen hergestellt werden. Als Andenken an das Projekt wurde ein Gedenkstein eingeweiht, der an das Engagement des Vorstandes und an das Instrument der Flurneuordnung erinnern soll. „Mein Dank gilt in erster Linie den Vorstandsmitgliedern für Ihren ehrenamtlichen Einsatz“, freute sich Staatssekretärin Sabine Kurtz bei der Übergabe der Dankesurkunden an die Vorstandsmitglieder der Teilnehmergemeinschaft.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Marbach am Neckar/Erdmannhausen (Altenberg)
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Landesvermessung und Geoinformation

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“