Krisenmanagement

Neues Kriseninternet der Landesregierung

Das Innenministerium hat ein neu entwickeltes Kriseninternet in Betrieb genommen, um die Menschen bei einem Ausfall der regulären Webauftritte schnell und unkompliziert über aktuelle Entwicklungen und Verhaltensempfehlungen informieren zu können.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kriseninternet auf einem Handy

„In Krisensituationen, etwa bei großflächigen Unwetter- oder Hochwasserkatastrophen, wollen sich die Menschen im Land schnell und unkompliziert über aktuelle Entwicklungen und Verhaltensempfehlungen informieren können – und zwar dort, wo sie es von uns erwarten: online, im Internet. Und das gerade auch dann, wenn die regulären Internetauftritte des Landes und der Ministerien nicht zur Verfügung stehen, etwa aufgrund einer technischen Störung, aufgrund von Überlastung oder aufgrund eines Cyberangriffs. Mit dem ‚Sonderinformationsdienst der Landesregierung‘, dem sogenannten ‚Kriseninternet‘, tragen wir seit 20 Jahren dafür Sorge und gewährleisten, dass auch in Krisensituationen alle an die notwendigen Informationen gelangen. Anfang Oktober 2024 haben wir nun ein vollständig neu entwickeltes System in Betrieb genommen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 8. Oktober 2024.

Anfang Oktober 2024 hat das Innenministerium ein vollständig neu entwickeltes Kriseninternet in Betrieb genommen. Je nachdem, ob der Zugriff von einem Desktop-PC oder einem Smartphone erfolgt, wird die Darstellung angepasst und für die jeweilige Bildschirmgröße optimiert. Das neue System ist weitestgehend barrierefrei gestaltet. Um den Zugriff auch über sehr langsame Internetzugänge zu erleichtern, verzichtet das System nahezu auf Bilder und grafische Elemente.

Unabhängige Plattform

Trotz umfangreicher Sicherheitsvorkehrungen kann – wie bei jedem technischen System – ein Ausfall der Internetauftritte von Landesregierung und -verwaltung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Um den Menschen in Baden-Württemberg auch dann die benötigten Informationen verlässlich online bereitstellen zu können, wird seit über zwanzig Jahren mit dem „Sonderinformationsdienst der Landesregierung“ eine von den regulären Internetauftritten des Landes unabhängige Plattform vorgehalten.

„Die Wahrscheinlichkeit, dass wir das Kriseninternet tatsächlich aktivieren müssen, ist – glücklicherweise – eher gering“, stellte Innenminister Thomas Strobl fest. „Freilich ist es wichtig und gut, dass wir über ein solches System verfügen. Denn Vorsicht ist besser als Nachsicht.“

Innenministerium: Krisenmanagement und -kommunikation

Weitere Meldungen

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

Ernennung Aşkin Bingöl Polizeivizepräsident im Polizeipräsidium Ulm
Polizei

Neuer Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ulm

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität

Eine Frau steckt ihren Stimmzettel für die Bundestagswahl in einem Wahllokal in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

Endgültiges Landesergebnis der Bundestagswahl 2025