Ernährung

Neues Institut für Kinderernährung in Karlsruhe

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Äpfel liegen in einer Schule in einem Korb (Quelle: © dpa)

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat den neuen Leiter des Max-Rubner-Instituts, Professor Dr. Pablo Steinberg, in seinem Amt begrüßt. Die Ansiedlung des neuen Instituts für Kinderernährung am Standort Karlsruhe des Max-Rubner-Institutes sei ein Gewinn für das Forschungsfeld Kinderernährung in Baden-Württemberg, so Gurr-Hirsch.

„Wir freuen uns sehr, dass Bundesminister Christian Schmidt das neue Institut für Kinderernährung am Standort Karlsruhe des Max-Rubner-Institutes (MRI) ansiedeln wird. Gemeinsam mit dem neuen Institut werden wir eine gute Zusammenarbeit pflegen. Denn das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz legt den Schwerpunkt seiner Ernährungsarbeit mit der Landesinitiative ‚BeKi – Bewusste Kinderernährung‘ seit vielen Jahren auf Angebote für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Karlsruhe, im Rahmen der Amtseinführung des neuen Präsidenten des Max-Rubner-Instituts, Prof. Dr. Pablo Steinberg.

Bewusste Kinderernährung

Minister Peter Hauk und Staatssekretärin Gurr-Hirsch haben sich bei ihrem Kollegen Christian Schmidt in Berlin sehr für den Standort Karlsruhe eingesetzt. Es gebe im wissenschaftlichen Umfeld zahlreiche Synergieeffekte unter anderem mit weiteren MRI-Instituten, dem Karlsruher Institut für Technologie, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Pädagogischen Hochschule. Schon seit 2009 habe das Land Baden-Württemberg mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Rahmenvereinbarung geschlossen, die eine stärkere Vernetzung von Ressortforschungseinrichtungen des Bundes mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes vorsieht.

„Auch mit unserer eigenen Landesinitiative ‚Bewusste Kinderernährung – BeKi‘ und dem Ernährungszentrum am Landkreis Karlsruhe sind Kooperationen möglich. Wir arbeiten eng mit Kindertageseinrichtungen und Schulen zusammen und werden das Institut für Kinderernährung bei seiner Wirkungsforschung unterstützen“, betonte die Staatssekretärin.

Sie wünschte dem neuen Leiter des Max-Rubner-Instituts, Professor Dr. Pablo Steinberg, für die Zukunft viel Erfolg und erhoffe sich von dem neuen Institut Impulse für die Arbeit des Ministeriums auf dem Gebiet der Kinderernährung.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Essen und Trinken

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030