Hochbau

Neues Innovationszentrum für Energietechnik an der Hochschule Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das neue Regionale Innovationszentrum für Energietechnik an der Hochschule Offenburg, Außenansicht (Bildquelle: © Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft von Architekten mbH, Stuttgart)

Die Hochschule Offenburg erhält ein neues Innovationszentrum für Energietechnik. Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für das Forschungsgebäude erteilt. Das Zentrum verstärkt das Profil der Hochschule und bietet den nötigen Freiraum, um mit innovativen Ansätzen die Energiewende voranzubringen.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für das neue Forschungsgebäude Regionales Innovationszentrum (RIZ) für Energietechnik an der Hochschule Offenburg erteilt. Der Neubau bildet den Auftakt auf dem Gelände nördlich des Campusareals.

„Das RIZ Energie ist eine Forschungsplattform, die bislang am Südlichen Oberrhein fehlt. Der Neubau bietet den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf über 1.700 Quadratmetern viel Platz zum Forschen.
Die Hochschule unterstützt über den Schwerpunkt Energieforschung die Qualifikation von Nachwuchskräften in der Energietechnik“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Die Energiewende braucht Innovationstreiber. Damit es uns gelingt, die Elektromobilität in Kombination mit regenerativen Energien voranzubringen, braucht es intelligente Vernetzung und neuartige Energieanwendungen. Beides wird im RIZ Energie künftig erforscht. Das RIZ Energie verstärkt das Profil der Hochschule Offenburg und bietet den nötigen Freiraum, um mit innovativen Ansätzen die Energiewende voranzubringen“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Das Regionale Innovationszentrum für Energietechnik

Die Hochschule Offenburg war beim RegioWIN-Wettbewerb 2015 mit ihrer Bewerbung für ein Regionales Innovationszentrum für Energietechnik erfolgreich. Mit dem RIZ Energie entsteht eine Forschungsplattform, die einen engen Austausch zwischen der mittelständischen Industrie am Oberrhein und der angewandten Forschung sowie einen Brückenschlag zu den Nutzerinnen und Nutzern etwa im Bereich der Gebäudesystemtechnik ermöglicht.

Der Neubau besteht aus einem viergeschossigen Gebäude für Forschung, Anwendung und Transfer sowie einer großen Halle für energetische Versuche des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Mechatronik, der Verfahrens- und Gebäudetechnik, dem sogenannten Technikum.

Der Bau für 7,9 Millionen Euro wird zu 50 Prozent aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. 30 Prozent investieren die Hochschule Offenburg und 20 Prozent das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg.

Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2018 beginnen und im Herbst 2019 abgeschlossen sein. Ausführende Architekten sind Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten aus Stuttgart.

Hochschule Offenburg: RIZ – Regionales Innovationszentrum für Energietechnik

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden