Naturschutz

Neues Förderprogramm für Aquakultur und Fischerei gestartet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Angestellter einer Forellenzucht sortiert Forellen. (Foto: © dpa)

Das neue Förderprogramm für Aquakultur und Fischerei bietet eine Mischung aus Altbewährtem und neuen Ansätzen, wie zum Beispiel die Förderung von Investitionen in Netze im Fanggebiet Bodensee. Die neue Programmperiode läuft bis zum 30. Juni 2030.

„Mit dem Extern: Programm zur Förderung der Aquakultur und der Fischerei (Öffnet in neuem Fenster) unterstützt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) den Sektor gezielt bei der Entwicklung regionaler Wertschöpfung. Junge Unternehmerinnen und Unternehmer soll eine erhöhte Förderung zum Einstieg motivieren, die Fischerei wird besonders adressiert und es gibt einen Zuschlag für Unternehmen, die Qualitätsprodukte erzeugen. Mit der Förderung haben wir viele Anregungen des Aquakultur- und Fischereisektors aufgegriffen. Zudem wird der Sektor darüber hinaus gezielt bei Investitionen zur Anpassung an den Klimawandel unterstützt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 17. Juli 2023 in Stuttgart.

Maßnahmen des Förderprogramms

Die neue Förderung für die Aquakultur und Fischerei in Baden-Württemberg (FAF-BW) umfasst vier Fördermaßnahmen. Dies sind im Überblick:

  • Investitionen in Aquakulturanlagen und zur Steigerung des Mehrwertes von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen
  • Investitionen in Vermarktung, Verarbeitung von Aquakulturerzeugnissen und Fischfängen sowie in Diversifizierungsmaßnahmen von Aquakulturunternehmen und Berufsfischern
  • Aquakulturbetriebe haben die Möglichkeit bei spezifischen Dienstleistungen einen Zuschuss zur Anteilsfinanzierung zu erhalten. Dadurch wird der Anreiz in den Betrieben erhöht, sich im Besonderen Biosicherheitskonzepte erstellen zu lassen sowie die zur Verfügung stehende Zuchtgrundlage zu optimieren.
  • Der Fischereisektor im Fanggebiet Bodensee wird bei Investitionen in bestimmte Netze mittels Projektförderung unterstützt. Hintergrund ist der außergewöhnlich hohe Verschleiß an Netzen, der unter anderem infolge der massenhaften Vermehrung einer invasiven Muschelart (Quagga-Muschel) sowie durch fischfressende Räuber wie Kormorane entsteht. Zudem muss sich die Fischerei am Bodensee durch die sich ändernden Umweltbedingungen zunehmend auf neue Wirtschaftsfischarten wie zum Beispiel Rotaugen einstellen und benötigt zu deren Fang andere Maschenweiten und Netztypen.

Die neue Programmperiode läuft bis zum 30. Juni 2030. Die Verwaltungsvorschrift zu FAF-BW und Formulare sind im Extern: Förderwegweiser (Öffnet in neuem Fenster) des Ministeriums für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg eingestellt.

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung