Forschung

Neues DLR-Institut für angewandte Quantentechnologien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.

In Ulm wird ein neues Institut für angewandte Quantentechnologien als Institut des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) angesiedelt. Die Entscheidung des Bundes für Ulm sei ein Riesenerfolg für das Land, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die Bundesregierung wird ein neues Institut für angewandte Quantentechnologien als Institut des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) in Ulm ansiedeln. „Quantentechnologie ist – durch millionenfach gesteigerte Rechenleistung – ein Schlüssel zu vielen Innovationspotenzialen des 21. Jahrhunderts. Dass jetzt ein neues Institut der angewandten Forschung im Südwesten angesiedelt werden soll, ist ein Erfolg für unseren beharrlichen Einsatz, Baden-Württemberg als Standort für zukunftsweisende Vorhaben auszubauen und eine Vielzahl neuer Arbeitsplätze in der Hochtechnologiewirtschaft zu schaffen“, sagte Hoffmeister-Kraut. Sie habe beim Bund nachdrücklich für Ulm als Standort des neuen Instituts geworben. Sie setze darauf, dass die Koalition insgesamt das Vorhaben im Nachtragshaushalt mittragen werde.

Forschung zur industriellen Anwendung von Quantentechnologie 

Quantentechnologien hätten sich zu einem forschungs- und wirtschaftsstrategischen Schlüsselbereich entwickelt. Sie seien Grundlage für moderne Satellitennavigationssysteme und Präzisionsmessungen und böten enormes Wertschöpfungspotenzial für neue Anwendungen im Bereich der Raumfahrt und der Industrie.

Das Institut in Ulm werde sich mit anwendungsorientierter Forschung für die direkte Umsetzung in die industrielle Anwendung beschäftigen. Es wäre die bislang erste Institution, die sowohl auf dem Gebiet der Raumfahrtanwendungen als auch der Quantentechnologie aktiv ist.

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat bereits am 8. November grünes Licht für das Vorhaben gegeben, verknüpft die Zustimmung jedoch mit der landesseitigen Ko-Finanzierung für die einmaligen Anfangsinvestitionen für den Aufbau des Instituts sowie der Kosten für den laufenden Betrieb.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus