Energie

Neues Blockheizkraftwerk in Schwäbisch Hall eingeweiht

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Das Energiekonzept der Stadtwerke Schwäbisch Hall ist zukunftsweisend für Klimaschutz und nachhaltige Energieerzeugung. Daher hat das Umweltministerium das neu eingeweihte Blockheizkratfwerk als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet.

Im Rahmen der offiziellen Einweihung des neuen Blockheizkraftwerks hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller die Stadtwerke Schwäbisch Hall „Ort voller Energie“ geehrt. Als Auszeichnung überreichte er dem Geschäftsführer der Stadtwerke, Gebhard Gentner, eine Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“.

Seit Ende 2018 versorgen die Stadtwerke Schwäbisch Hall neun umliegende Kommunen zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien. Diese Zielmarke war ursprünglich für das Jahr 2030 anvisiert. „Wem es gelingt, seine Stromerzeugung innerhalb relativ kurzer Zeit komplett auf regenerative Energien umzustellen, hat sich die Auszeichnung als ‚Ort voller Energie‘ mehr als verdient“, sagte Untersteller bei der Festveranstaltung in Schwäbisch Hall. „Das Energiekonzept der Stadtwerke Schwäbisch Hall ist zukunftsweisend für Klimaschutz und nachhaltige Energieerzeugung.“

Schwäbisch Hall setzt auf erneuerbare Energien

Auch im Wärmesektor setzen die Stadtwerke voll und ganz auf die erneuerbaren Energien. Bis zum Jahr 2035 soll der Wärmebedarf in den Städten Schwäbisch Hall und Vellberg und den Gemeinden Braunsbach, Mainhardt, Michelbach, Michelfeld, Rosengarten, Untermünkheim und Wüstenrot klimaneutral gedeckt werden. Derzeit sind rund 2.200 Haushalte an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Zusätzlich betreiben die Stadtwerke mehrere kleine Netze, die aus insgesamt über 60 Blockheizkraftwerken gespeist werden. Betrieben werden diese Kraftwerke zu etwa 40 Prozent mit Biogas und Biomethan. Im Rahmen ihres Kraftwerkskonzepts haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall Ende des vergangenen Jahres zwei neue große Blockheizkraftwerke in Betrieb genommen.

Die Auszeichnung von „Orten voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg. „Unter dem Label ‚Hier wird die Energiewende gelebt‘ machen wir deutlich, dass bei uns im Land über die Energiewende nicht nur diskutiert wird“, sagte Untersteller. „Sie wird vielmehr vielerorts bereits aktiv gestaltet und konsequent umgesetzt – sei es von einzelnen Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen.“

Im laufenden Jahr wird das Umweltministerium noch weitere „Orte voller Energie“ im Land auszeichnen.

„Unser Land. Voller Energie“

Das Kommunikationskonzept der Landesregierung zur Energiewende steht unter der Überschrift „Extern: Unser Land. Voller Energie (Öffnet in neuem Fenster)“. Mit diesem Konzept wird die Energiewendekampagne 50-80-90 der vergangenen Legislaturperiode weiterentwickelt. Das Konzept soll gemäß Koalitionsvertrag neue Schwerpunkte bei der Vermittlung der Energiewende setzen.

Mit der Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit zur Energiewende hat das Umweltministerium nach einer europaweiten Ausschreibung die Agentur ressourcenmangel GmbH in Berlin/Stuttgart und die SmartGrids Projektmanagement GmbH in Stuttgart beauftragt. Der Etat umfasst insgesamt drei Millionen Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren.

Weitere Meldungen

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

KLIMA.LÄND.TAGE im ganzen Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Erfolgreicher Testlauf für digitale Parkraumkontrolle