Energie

Neues Blockheizkraftwerk in Schwäbisch Hall eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Das Energiekonzept der Stadtwerke Schwäbisch Hall ist zukunftsweisend für Klimaschutz und nachhaltige Energieerzeugung. Daher hat das Umweltministerium das neu eingeweihte Blockheizkratfwerk als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet.

Im Rahmen der offiziellen Einweihung des neuen Blockheizkraftwerks hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller die Stadtwerke Schwäbisch Hall „Ort voller Energie“ geehrt. Als Auszeichnung überreichte er dem Geschäftsführer der Stadtwerke, Gebhard Gentner, eine Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“.

Seit Ende 2018 versorgen die Stadtwerke Schwäbisch Hall neun umliegende Kommunen zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien. Diese Zielmarke war ursprünglich für das Jahr 2030 anvisiert. „Wem es gelingt, seine Stromerzeugung innerhalb relativ kurzer Zeit komplett auf regenerative Energien umzustellen, hat sich die Auszeichnung als ‚Ort voller Energie‘ mehr als verdient“, sagte Untersteller bei der Festveranstaltung in Schwäbisch Hall. „Das Energiekonzept der Stadtwerke Schwäbisch Hall ist zukunftsweisend für Klimaschutz und nachhaltige Energieerzeugung.“

Schwäbisch Hall setzt auf erneuerbare Energien

Auch im Wärmesektor setzen die Stadtwerke voll und ganz auf die erneuerbaren Energien. Bis zum Jahr 2035 soll der Wärmebedarf in den Städten Schwäbisch Hall und Vellberg und den Gemeinden Braunsbach, Mainhardt, Michelbach, Michelfeld, Rosengarten, Untermünkheim und Wüstenrot klimaneutral gedeckt werden. Derzeit sind rund 2.200 Haushalte an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Zusätzlich betreiben die Stadtwerke mehrere kleine Netze, die aus insgesamt über 60 Blockheizkraftwerken gespeist werden. Betrieben werden diese Kraftwerke zu etwa 40 Prozent mit Biogas und Biomethan. Im Rahmen ihres Kraftwerkskonzepts haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall Ende des vergangenen Jahres zwei neue große Blockheizkraftwerke in Betrieb genommen.

Die Auszeichnung von „Orten voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg. „Unter dem Label ‚Hier wird die Energiewende gelebt‘ machen wir deutlich, dass bei uns im Land über die Energiewende nicht nur diskutiert wird“, sagte Untersteller. „Sie wird vielmehr vielerorts bereits aktiv gestaltet und konsequent umgesetzt – sei es von einzelnen Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen.“

Im laufenden Jahr wird das Umweltministerium noch weitere „Orte voller Energie“ im Land auszeichnen.

„Unser Land. Voller Energie“

Das Kommunikationskonzept der Landesregierung zur Energiewende steht unter der Überschrift „Unser Land. Voller Energie“. Mit diesem Konzept wird die Energiewendekampagne 50-80-90 der vergangenen Legislaturperiode weiterentwickelt. Das Konzept soll gemäß Koalitionsvertrag neue Schwerpunkte bei der Vermittlung der Energiewende setzen.

Mit der Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit zur Energiewende hat das Umweltministerium nach einer europaweiten Ausschreibung die Agentur ressourcenmangel GmbH in Berlin/Stuttgart und die SmartGrids Projektmanagement GmbH in Stuttgart beauftragt. Der Etat umfasst insgesamt drei Millionen Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit