Energie

Neues Blockheizkraftwerk in Schwäbisch Hall eingeweiht

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Das Energiekonzept der Stadtwerke Schwäbisch Hall ist zukunftsweisend für Klimaschutz und nachhaltige Energieerzeugung. Daher hat das Umweltministerium das neu eingeweihte Blockheizkratfwerk als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet.

Im Rahmen der offiziellen Einweihung des neuen Blockheizkraftwerks hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller die Stadtwerke Schwäbisch Hall „Ort voller Energie“ geehrt. Als Auszeichnung überreichte er dem Geschäftsführer der Stadtwerke, Gebhard Gentner, eine Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“.

Seit Ende 2018 versorgen die Stadtwerke Schwäbisch Hall neun umliegende Kommunen zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien. Diese Zielmarke war ursprünglich für das Jahr 2030 anvisiert. „Wem es gelingt, seine Stromerzeugung innerhalb relativ kurzer Zeit komplett auf regenerative Energien umzustellen, hat sich die Auszeichnung als ‚Ort voller Energie‘ mehr als verdient“, sagte Untersteller bei der Festveranstaltung in Schwäbisch Hall. „Das Energiekonzept der Stadtwerke Schwäbisch Hall ist zukunftsweisend für Klimaschutz und nachhaltige Energieerzeugung.“

Schwäbisch Hall setzt auf erneuerbare Energien

Auch im Wärmesektor setzen die Stadtwerke voll und ganz auf die erneuerbaren Energien. Bis zum Jahr 2035 soll der Wärmebedarf in den Städten Schwäbisch Hall und Vellberg und den Gemeinden Braunsbach, Mainhardt, Michelbach, Michelfeld, Rosengarten, Untermünkheim und Wüstenrot klimaneutral gedeckt werden. Derzeit sind rund 2.200 Haushalte an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Zusätzlich betreiben die Stadtwerke mehrere kleine Netze, die aus insgesamt über 60 Blockheizkraftwerken gespeist werden. Betrieben werden diese Kraftwerke zu etwa 40 Prozent mit Biogas und Biomethan. Im Rahmen ihres Kraftwerkskonzepts haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall Ende des vergangenen Jahres zwei neue große Blockheizkraftwerke in Betrieb genommen.

Die Auszeichnung von „Orten voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg. „Unter dem Label ‚Hier wird die Energiewende gelebt‘ machen wir deutlich, dass bei uns im Land über die Energiewende nicht nur diskutiert wird“, sagte Untersteller. „Sie wird vielmehr vielerorts bereits aktiv gestaltet und konsequent umgesetzt – sei es von einzelnen Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen.“

Im laufenden Jahr wird das Umweltministerium noch weitere „Orte voller Energie“ im Land auszeichnen.

„Unser Land. Voller Energie“

Das Kommunikationskonzept der Landesregierung zur Energiewende steht unter der Überschrift „Unser Land. Voller Energie“. Mit diesem Konzept wird die Energiewendekampagne 50-80-90 der vergangenen Legislaturperiode weiterentwickelt. Das Konzept soll gemäß Koalitionsvertrag neue Schwerpunkte bei der Vermittlung der Energiewende setzen.

Mit der Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit zur Energiewende hat das Umweltministerium nach einer europaweiten Ausschreibung die Agentur ressourcenmangel GmbH in Berlin/Stuttgart und die SmartGrids Projektmanagement GmbH in Stuttgart beauftragt. Der Etat umfasst insgesamt drei Millionen Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet