Energie

Neuer Windpark auf dem Kambacher Eck im Ortenaukreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windrad im Hardthäuser Wald im Sonnenuntergang.

Auf dem Kambacher Eck unweit von Schuttertal im Schwarzwald erzeugen vier neue Windkraftanlagen rund 28 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr und versorgen damit rechnerisch rund 10.000 Haushalte. Der Windpark der badenova ist heute offiziell in Betrieb genommen worden.

„Der Windpark am Kambacher Eck war kein einfaches Projekt. Umso mehr freut es mich, dass er jetzt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Baden-Württemberg und für die regenerative Stromversorgung im Ortenaukreis leistet“, erklärte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller bei der Einweihung.

Er wisse, dass insbesondere in wertvollen Wald- und Erholungsgebieten wie dem Schwarzwald eine Windkraftanlage von vielen Menschen als Störfaktor empfunden werde, räumte Untersteller ein. Er könne dieses Empfinden gut nachvollziehen, auch ihm liege der Schutz der Natur und der Naturschönheit am Herzen. „Mir ist es aber wichtig, über den Tag, über das Jahr und über die Generation hinauszublicken. Die Umstellung der Energieversorgung von Atomkraft und Kohle auf erneuerbare Energieträger ist Klimaschutz und damit auch vorausschauender Natur- und Umweltschutz! Wenn wir unsere Lebensgrundlagen schützen wollen, müssen wir auch Windräder bauen.“

Dass das so schonend wie möglich geschieht, dass dafür um Akzeptanz geworben wird und Einwendungen und Bedenken ernst genommen werden, sei für ihn selbstverständlich, betonte der Umweltminister. „Wir müssen nicht jedes Windrad bauen, für das ein Antrag gestellt wird. Aber wenn es nach eingehender Prüfung, Abwägung und möglicherweise Auflagen artenschutzrechtlich und immissionsschutzrechtlich möglich ist, dann sollten wir es bauen. Wir können es uns mit Blick auf nachfolgende Generationen nicht mehr leisten, Windkraft aus Prinzip zu blockieren.“

Landesweit waren zum Stand 31. August insgesamt 515 Windenergieanlagen mit einer Leistung von knapp 900 Megawatt in Betrieb.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Windenergieausbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“