Flurneuordnung

Neue Wege für Ravenstein-Merchingen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)

Im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens Ravenstein-Merchingen soll der Wirtschaftsweg im Kessachtal ausgebaut werden.

„Die Flurneuordnung ist mit ihrem integralen Ansatz der ideale Partner, um den Radwegebau und eine nachhaltige Landentwicklung zu kombinieren“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Übergabe des Flurbereinigungsbeschlusses für das Flurneuordnungsverfahren Ravenstein-Merchingen (Multiweg Kessachtal 2).

Multifunktionales landwirtschaftliches Wegenetz

„Die Flurneuordnung ist das optimale Instrument, um ein modernes und multifunktionales landwirtschaftliches Wegenetz zu realisieren“, erklärte der Minister. Sie biete Planung, Umsetzung und Finanzierung aus einer Hand und hinterlasse rechtlich gesicherte Verhältnisse. Außerdem hätten Wege eine wichtige Funktion für den Ländlichen Raum. „Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, Vorhaben wie hier in Merchingen zu fördern und zu unterstützen“, betonte Minister Hauk.

Hauptziele des 35 Hektar großen Verfahrens sind die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft sowie die Förderung der Landeskultur durch den Ausbau des Wirtschaftsweges im Kessachtal. Diese Flurneuordnung ist die Fortsetzung des abgeschlossenen und erfolgreichen Flurneuordnungsverfahrens Ravenstein-Merchingen. Insgesamt wird dadurch der Multifunktionsweg zwischen Merchingen und Oberkessach optimiert.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Ravenstein-Merchingen (Multiweg Kessachtal)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen