Flurneuordnung

Neue Wege für Ravenstein-Merchingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)

Im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens Ravenstein-Merchingen soll der Wirtschaftsweg im Kessachtal ausgebaut werden.

„Die Flurneuordnung ist mit ihrem integralen Ansatz der ideale Partner, um den Radwegebau und eine nachhaltige Landentwicklung zu kombinieren“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Übergabe des Flurbereinigungsbeschlusses für das Flurneuordnungsverfahren Ravenstein-Merchingen (Multiweg Kessachtal 2).

Multifunktionales landwirtschaftliches Wegenetz

„Die Flurneuordnung ist das optimale Instrument, um ein modernes und multifunktionales landwirtschaftliches Wegenetz zu realisieren“, erklärte der Minister. Sie biete Planung, Umsetzung und Finanzierung aus einer Hand und hinterlasse rechtlich gesicherte Verhältnisse. Außerdem hätten Wege eine wichtige Funktion für den Ländlichen Raum. „Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, Vorhaben wie hier in Merchingen zu fördern und zu unterstützen“, betonte Minister Hauk.

Hauptziele des 35 Hektar großen Verfahrens sind die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft sowie die Förderung der Landeskultur durch den Ausbau des Wirtschaftsweges im Kessachtal. Diese Flurneuordnung ist die Fortsetzung des abgeschlossenen und erfolgreichen Flurneuordnungsverfahrens Ravenstein-Merchingen. Insgesamt wird dadurch der Multifunktionsweg zwischen Merchingen und Oberkessach optimiert.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Ravenstein-Merchingen (Multiweg Kessachtal)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land