Polizei

Neue Prorektorin für die Hochschule für Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Martin Schatz, Rektor der Hochschule für Polizei, die neue Prorektorin Prof. Dr. Judith Hauer, Staatssekretär Julian Würtenberger und Landespolizeipräsident Gerhard Klotter (Bild: Innenministerium)

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg hat eine neue Prorektorin – Prof. Dr. Judith Hauer tritt die Nachfolge von Prof. Friedrich Vögt an.

„Mit dem heutigen Tag verfügt die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg wieder über eine vollständige Führungsspitze. Frau Prof. Dr. Judith Hauer konnte bereits in vielfältigen Funktionen ihres beruflichen Werdegangs im Bereich des Strafrechts und Strafverfahrensrechts ihre herausragende Qualifikation unter Beweis stellen – seit 2015 erfolgreich an unserer Hochschule für Polizei Baden-Württemberg als Professorin. Daher freue ich mich sehr, dass sie nun die verantwortungsvolle Position der Prorektorin wahrnehmen wird. Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, die derzeit die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte des Landes zu bewältigen hat, ist damit für die Herausforderungen der Zukunft hervorragend aufgestellt“, sagte Staatssekretär Julian Würtenberger heute anlässlich der Bestellung von Frau Prof. Dr. Judith Hauer. „Wenn sich fachliche Qualitäten mit juristischem Sachverstand vereinen, so ist das eine hervorragende Voraussetzung für eine Spitzenposition in der Polizei Baden-Württemberg“

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg mit rund 850 Beschäftigten ist die zentrale Einrichtung für die polizeiliche Aus- und Fortbildung in Baden-Württemberg. Im Zuge eines internen Ausschreibungsverfahrens wurde die Funktion der Prorektorin nun neu besetzt, nachdem der bisherige Prorektor Prof. Friedrich Vögt in den Ruhestand getreten ist.

Professorin Dr. Judith Hauer wird ihre neue Funktion heute antreten. Die Funktion der Prorektorin umfasst Vertretungsaufgaben für den Präsidenten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg sowohl im wissenschaftlichen Selbstverwaltungsbereich als auch im staatlichen Bereich der Personal- und Wirtschaftsverwaltung der Kernhochschule. Die Kernhochschule umfasst vier Fakultäten.

Vita von Prof. Dr. Judith Hauer

  • geboren am 6. September 1971
  • 1991 bis 1996: Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
  • Februar 2007: Promotion
  • 1999: Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft München I und Traunstein
  • 2001: Rechtsanwältin bei der Kanzlei Hasche Sigle
  • 2002: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für die gesamten Strafrechtswissenschaften, Rechtsphilosophie und Rechtsinformatik der LMU München
  • 2008: Rechtsanwältin und Partnerin in der Kanzlei Roxin-Rechtsanwälte
  • 2010: Regierungsrätin in der bayerischen Finanzverwaltung
  • 2012: Lehraufträge an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei – Fürstenfeldbruck und selbständige Rechtsanwältin
  • seit August 2015: Professorin für Straf- und Strafprozessrecht an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz