VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Dr. Renate Kaplan

Dr. Renate Kaplan folgt auf Roland Eberhart als neue Leiterin des Finanzamts Biberach. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts Biberach lag im Jahr 2023 bei knapp 1,6 Milliarden Euro.

Dr. Renate Kaplan ist die neue Leiterin des Finanzamts Biberach. Sie folgt auf Roland Eberhart, der Ende Januar die Leitung des Finanzamts Ravensburg übernommen hat. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Dr. Renate Kaplan besitzt großes Fachwissen. Sie bringt zudem Erfahrung als Finanzamtsleiterin mit. Diese Expertise qualifiziert sie hervorragend, um das Finanzamt Biberach erfolgreich zu leiten.“

Dr. Renate Kaplan studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Zunächst arbeitete sie als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht. Ihre Laufbahn in der Finanzverwaltung des Landes Baden-Württemberg begann Dr. Renate Kaplan beim Finanzamt Ravensburg. Anschließend war sie beim Finanzamt Sigmaringen und bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe tätig, bevor sie als stellvertretende Leiterin an das Finanzamt Ravensburg zurückkehrte. Im Jahr 2018 übernahm Dr. Renate Kaplan die Leitung des Finanzamts Friedrichshafen. Ab sofort leitet sie das Finanzamt Biberach. Finanzstaatssekretärin Splett dankte dem Vorgänger Roland Eberhart, der das Finanzamt Biberach seit 2015 leitete.

Finanzamt Biberach

228 Personen arbeiten derzeit beim Finanzamt Biberach, darunter 29 Auszubildende. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2023 bei rund 1,6 Milliarden Euro. Der Bezirk des Finanzamts Biberach zählt zu den wirtschaftsstärksten Gebieten in Baden-Württemberg. Er weist zudem regelmäßig die niedrigste Arbeitslosenquote aller Stadt- und Landkreise im Land aus.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt