Justiz

Neue Leiterin der Staatsanwaltschaft Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe, Iris Janke, Leitende Oberstaatsanwältin der Staatsanwaltschaft Offenburg, und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration
von links nach rechts: Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe, Iris Janke, Leitende Oberstaatsanwältin der Staatsanwaltschaft Offenburg, und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration

Iris Janke ist die neue Leiterin der Staatsanwaltschaft Offenburg. Sie hat bereits viele Jahre Verantwortung als Leiterin der Staatsanwaltschaften Lörrach und Waldshut-Tiengen getragen.

Die Staatsanwaltschaft Offenburg hat eine neue Leitende Oberstaatsanwältin. Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, hat Iris Janke das Amt der Leitenden Oberstaatsanwältin in Offenburg übertragen. Janke wechselt von der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen, der sie seit 2016 als Leitende Oberstaatsanwältin vorgestanden ist, nach Offenburg, wo sie am Mittwoch, 28. Juni 2023, ihren Dienst antritt. Sie folgt damit auf Dr. Herwig Schäfer, der Ende März an die Staatsanwaltschaft Freiburg gewechselt war.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges gratulierte Janke im Rahmen einer kleinen Feierstunde und sagte: „Iris Janke ist leidenschaftliche Staatsanwältin und eine erfahrene Führungspersönlichkeit in der Justiz Baden-Württemberg. Für Offenburg ist es ein Glücksfall, mit ihr eine Leitende Oberstaatsanwältin zu bekommen, die bereits viele Jahre Verantwortung als Leiterin der Staatsanwaltschaften Lörrach und Waldshut-Tiengen getragen hat. Mit ihrer klaren und verbindlichen Haltung ist sie nicht nur für Offenburg, sondern für die Gesamtjustiz in Baden-Württemberg ein großer Gewinn. Ihre neuen Aufgaben, gerade auch im Bereich der deutsch-französischen Justizzusammenarbeit, wird sie mit der ihr eigenen Tatkraft und Sicherheit anpacken.“  

Zur Person: Iris Janke

Iris Janke, die vor ihrem Studium der Rechtswissenschaften bereits eine Ausbildung zur Sparkassenkauffrau absolvierte, trat 1995 in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein. Nach ersten Stationen am Amts- und Landgericht Baden-Baden, der Staatsanwaltschaft Freiburg, dem Amtsgericht Freiburg, war sie von 2000 bis 2004 bei der Staatsanwaltschaft Freiburg eingesetzt war. Es folgte die Erprobungsabordnung bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe, bevor sie 2005 für weitere vier Jahre an die Staatsanwaltschaft Freiburg zurückkehrte. 2009 wechselte sie an die Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen, wo sie sodann als Oberstaatsanwältin und Abteilungsleiterin tätig war. 2014 wurde sie Leitende Oberstaatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Lörrach und 2016 Leitende Oberstaatsanwältin in Waldshut-Tiengen. Iris Janke ist 58 Jahre alt und Mutter eines Kindes.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser