Menschen mit Behinderungen

Neue Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“ gestartet

Das Land hat die neue Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“ gestartet. Ziel ist, mit Menschen mit Behinderungen eine Fortbildung zu erarbeiten, um sie zu ermutigen sich einzubringen und für sich einzustehen.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
Symbolbild

Extern: „Einmischen? Mitmischen!“, (Öffnet in neuem Fenster) so lautet das Motto einer neuen Kooperation der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Extern: Simone Fischer (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Allianz für Beteiligung (Öffnet in neuem Fenster), die nun angelaufen ist.

Simone Fischer sagt dazu: „Menschen mit Behinderungen müssen die Möglichkeit haben, ihr Lebensumfeld mitzugestalten und sich in die Gesellschaft einbringen zu können. Dies ist Personen, die beispielsweise in besonderen Wohnformen und Einrichtungen leben, vielfach nicht möglich. Sie erleben häufig einen stark geregelten Alltag, dürfen in vielen Situationen nur wenig selbst entscheiden und fühlen sich dadurch fremdbestimmt. Es ist für sie oft nicht möglich, selbst zu bestimmen, mit wem sie ihre Freizeit verbringen, wann sie ihr Mittag- und Abendessen einnehmen oder zu Bett gehen. Für viele ist es nicht möglich, sich in Projekten oder Initiativen in der Nachbarschaft bis hin zu Bürgerbeteiligungsprozessen einzubringen – weil Barrierefreiheit fehlt und die nötigen Voraussetzungen noch nicht darauf ausgerichtet sind. Viele Menschen mit Behinderungen sind es häufig noch nicht gewohnt, für ihre Interessen und Belange einzutreten oder es wird ihnen nicht zugetraut. Ich habe die Kooperation ins Leben gerufen, damit sich das ändert.“

Kernstück der Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“ ist es, mit Menschen mit Behinderungen eine Fortbildung zu erarbeiten, um sie zu ermutigen sich einzubringen und für sich einzustehen. Das Programm wird in drei Kooperationsphasen (Erprobung der Fortbildungen, Fachgruppengespräche, Ergebnis) erstellt und soll im August 2025 vorgestellt und veröffentlicht werden. „Das Motto meiner Amtszeit lautet ‚Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion‘, deshalb sind ausdrücklich Menschen mit Behinderungen im Land eingeladen, sich an der Entwicklung der Kooperation zu beteiligen“, so die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer.  Neben der Allianz für Beteiligung bringen sich bereits Menschen ein, die Extern: Eingliederungshilfe (Öffnet in neuem Fenster) nach dem Extern: Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) (Öffnet in neuem Fenster) in den Angeboten der Extern: Lebenshilfe Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Johannes-Diakonie Mosbach (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Zieglerschen Wilhelmsdorf (Öffnet in neuem Fenster) nutzen.

Möglichkeiten für Beteiligung und Teilhabe schaffen

Die Auftaktveranstaltung der Kooperation „Einmischen? Mitmischen!” hat erfolgreich stattgefunden. Zahlreiche Interessierte aus ganz Baden-Württemberg folgten der Einladung. Anni Schlumberger, Annika Bachmann und Hannes Schuster von der Allianz für Beteiligung stellten die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“ vor. Begrüßt wurden die Teilnehmenden von der Landes-Behindertenbeauftragten und Kooperationsinitiatorin. Zwei Impulsvorträge von Julia Huber und Milena Buhl der Extern: Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) zum Thema: „Partizipation von Menschen mit Behinderungen stärken: im Wohnraum, in der Nachbarschaft und in der Gesellschaft“ und „Partizipation im Gewaltschutz“ verdeutlichten, wie wichtig es ist, dass Menschen mit Behinderungen sich für Ihre Belange und Themen einsetzen. Anschließend wurden in der Fachgruppensitzung Fragen geklärt, diskutiert und Wünsche zur Kooperation geäußert. Das nächste Fachgruppengespräch findet im Frühjahr 2025 statt.

Die Allianz für Beteiligung ist ein Verein, der sich für die Stärkung der Gesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg einsetzt. „Wir wollen Menschen bestärken und ermutigen, sich für ihre eigenen Interessen einzusetzen“, sagt Annika Bachmann. „Es handelt sich um eine partizipative Kooperation, bei der sich die Menschen möglichst oft einbringen können“, so der Projektleiter Hannes Schuster.

Menschen aus dem ganzen Land sollen aktiv mitwirken

Die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer betont: „Es ist wichtig, dass wir Möglichkeiten schaffen, damit es selbstverständlich wird, dass Menschen mit Behinderungen sich beteiligen und einbringen – also mitmischen – können. Mit der Allianz für Beteiligung habe ich eine professionelle Partnerin gefunden, die durch eine Vielzahl von Beteiligungs- und Quartiersprozessen eine hohe Expertise mitbringt. Zentral ist, dass Menschen mit Behinderungen aus dem ganzen Land in der Kooperation aktiv mitwirken.“

Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“ setzt sich mit einer zentralen Frage auseinander: Wie können Menschen mit Behinderungen stärker über ihr eigenes Leben bestimmen? Dabei stehen entscheidende Lebensbereiche im Fokus – etwa die Wahl des Wohnorts, die berufliche Tätigkeit oder die Gestaltung der Freizeit.

UN-Behindertenrechtskonvention

Die Extern: Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) (Öffnet in neuem Fenster) sagt in Artikel 29, dass Menschen mit Behinderungen im politischen und öffentlichen Leben mitentscheiden dürfen. Und sie dürfen über das eigene Leben entscheiden. In Baden-Württemberg gibt es einen Extern: Plan (Öffnet in neuem Fenster), um die UN-BRK umzusetzen.

Eine wissenschaftliche Untersuchung aus dem Jahr 2020 zeigte, dass Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg trotzdem noch nicht genug mitentscheiden dürfen. Deswegen beschloss die Landesregierung im Mai 2022 den Plan gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen weiterzuentwickeln. Das Sozialministerium beauftragte die Allianz für Beteiligung diesen Extern: Beteiligungsprozess (Öffnet in neuem Fenster) durchzuführen. Simone Fischer hat den Prozess beraten. Im Beteiligungsprozess forderten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr Möglichkeiten, um Menschen mit Behinderungen aktiver einzubeziehen. Dazu gehören Angebote, die Menschen mit Behinderungen ermutigen und befähigen, ihre Bedürfnisse zu formulieren.

Vor diesem Hintergrund soll mit „Einmischen? Mitmischen!“ erarbeitet werden, wie Menschen mit Behinderungen ihr Recht auf Mitentscheidung in verschiedenen Beiratskontexten wahrnehmen können.

Quelle:

Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei