Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg

Im Rahmen des Wettbewerbs „Industrie 4.0-Talente“ hat das Wirtschaftsministerium fünf beispielhafte Ausbildungsprojekte ausgezeichnet. Sie stehen für eine gelungene moderne Ausbildung und sind zugleich eine wichtige Anregung für andere Unternehmen.

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp hat am Mittwoch, 6. Dezember 2023, in einer Videobotschaft fünf Ausbildungsprojekte des Wettbewerbs „Industrie 4.0-Talente“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbs unter dem „Dach“ der „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ werden herausragende Industrie 4.0-Umsetzungsbeispiele in der Ausbildung gesucht.

Beispiele für eine gelungene moderne Ausbildung

„Für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie ist es von entscheidender Bedeutung, die Auszubildenden von Beginn an in alle relevanten Zukunftsthemen einzubinden und ihre Kompetenzen zu fördern. Dies ist die Grundlage für den Erfolg unserer Unternehmen in der Zukunft“, betonte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Die ausgezeichneten Industrie 4.0-Projekte und Initiativen sind zu Recht Best Practice-Beispiele für eine gelungene moderne Ausbildung und zugleich eine wichtige Anregung für andere Unternehmen, indem sie zeigen, wie digitale Kompetenzen für Nachwuchskräfte vermittelt werden können“, so der Staatssekretär weiter.

Für eine erfolgreiche Produktion ist es wichtig, die Mitarbeitenden bereits in der Ausbildung an Industrie 4.0 heranzuführen. Die gelernten Inhalte werden so frühzeitig in die zukünftige Arbeitsweise integriert. Rapp: „Die Digitalisierung ist und bleibt eine herausfordernde Aufgabe, die aber auch ein enormes Potential mit sich bringt. Wichtig dabei ist, dass wir voneinander lernen und offen für einen Wissensaustausch sind. Dies ist auch ein entscheidender Aspekt beim ‚Industrie 4.0-Talente‘-Wettbewerb.“

In der Videobotschaft betonte der Staatssekretär nicht nur, wie wichtig Know-how für das Land sei. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sei es außerdem wichtig, diesen zukunftsgerichteten Unternehmen als attraktive Arbeitgeber Sichtbarkeit zu geben.

Die eingereichten Bewerbungen wurden von einer eigens hierfür eingerichteten Fachjury der Allianz Industrie 4.0 geprüft und die Preisträger ermittelt. In der vierten Auszeichnungsrunde wurden folgende fünf Ausbildungsprojekte ausgewählt:

Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg

Die „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ wurde 2015 auf Initiative des Wirtschaftsministeriums gegründet. Sie unterstützt insbesondere KMU und die mittelständische Industrie bei den Herausforderungen der digitalen Transformation. Seit Beginn fördert das Wirtschaftsministerium die Koordinierungsstelle der Allianz Industrie 4.0, die beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt ist. Zu den über 40 Partnern zählen Unternehmen, Kammern, Verbände, Cluster, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Sozialpartner und die L-Bank.

Im Rahmen des Wettbewerbs „Industrie 4.0-Talente“ werden Industriebetriebe in Baden-Württemberg ausgezeichnet, die Projekte der Industrie 4.0 in der Ausbildung erfolgreich umsetzen.
 

Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg: Wettbewerb „Industrie 4.0-Talente“

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht