Polizei

Neue App bringt Schreibtisch in den Streifenwagen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Polizeibeamter demonstriert während einer Pressekonferenz eine App, auf der eine simulierte Einsatzlage dargestellt wird. (Bild: Marijan Murat / dpa)

Startschuss für die mobile Sachbearbeitung bei der Polizei: Mit der landesweiten Einführung der mobilen Sachbearbeitung wird die Polizeiarbeit unmittelbar vor Ort optimiert. Polizistinnen und Polizisten können ihren Schreibtisch so künftig mit in den Streifenwagen nehmen.

Mit einer landesweit eingeführten App soll die mobile Sachbearbeitung der Polizei optimiert werden. Innenminister Thomas Strobl sagte: „Die Polizei braucht eine technische Ausstattung auf der Höhe der Zeit – mit der landesweiten Einführung der mobilen Sachbearbeitung optimieren wir die Polizeiarbeit unmittelbar vor Ort. Unsere Polizistinnen und Polizisten nehmen künftig ihren Schreibtisch einfach mit in den Streifenwagen.“

„In Sachen Sicherheit sind wir Spitzenreiter in Deutschland. Das ist vor allem der Leistung unserer Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zu verdanken, die im täglichen Dienst, vor Ort, professionell, schnell und umsichtig agieren. Dazu gehört aber auch, dass unsere Streifen optimal ausgestattet und mit innovativen Lösungen für die tägliche Arbeit versorgt sind. Konkret heißt das: Die digitale Polizeiarbeit ist zwischenzeitlich keine Zukunftsmusik mehr – sie ist tägliche Praxis.“, so der Innenminister.

Bereits im Dezember 2018 konnte Innenminister Strobl nach umfangreichen Vorarbeiten den Startschuss für die Auslieferung von 1.000 Smartphones an die polizeiliche Praxis geben. Damit haben die Beamtinnen und Beamten unter anderem die Möglichkeit, vor Ort auf die polizeilichen Informationssysteme zuzugreifen, Fahndungsbestände zu überprüfen und Einwohnermeldedaten abzufragen. Zudem können die Einsatzdaten, die über einen Notruf bei den Führungs- und Lagezentren erfasst werden, in Echtzeit mitgelesen werden.

Digitale Erfassung von polizeilichen Sachverhalten direkt vor Ort

Mit der neuen App zur mobilen Sachbearbeitung – kurz mSB-App – haben die eingesetzten Beamtinnen und Beamten jetzt künftig zusätzlich die Möglichkeit, polizeilich relevante Sachverhalte vor Ort digital zu erfassen. Diese können dann praktisch zeitgleich am Büroarbeitsplatz im sogenannten Vorgangsbearbeitungssystem ComVor sofort und damit medienbruchfrei eingesehen oder weiterverarbeitet werden. Darüber hinaus ist ein automatisierter Abgleich der erfassten Personendaten und Gegenstände mit den polizeilichen Informationssystemen möglich.

„Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung, um die polizeiliche Arbeit zu vereinfachen, zu beschleunigen und gleichzeitig zu verbessern. Das bringt Vorteile für unsere Polizistinnen und Polizisten – und kommt am Ende auch den Bürgerinnen und Bürgern zu Gute. Mit der neuen App nehmen unsere Polizistinnen und Polizisten ihren Schreibtisch mit in den Streifenwagen“, zeigte sich Innenminister Thomas Strobl hoch erfreut. Durch die fortlaufende Weiterentwicklung der mSB-App soll es bereits in naher Zukunft möglich sein, dass auch mit der Smartphone-Kamera abgescannte Ausweisdaten und Kennzeichen automatisch erfasst und weiterverarbeitet werden können. 

Geringere Bearbeitungszeiten bringt mehr Polizei auf die Straße

Losgelöst von der mSB-App wird die Bearbeitung von Sachverhalten durch die Erweiterung der Abfrage von Einwohnermeldedaten vereinfacht. Die Polizistinnen und Polizisten haben jetzt auch die Möglichkeit, Bilder von Bundespersonalausweisen und deutschen Reisepässen mobil abzufragen. Hierdurch kann die Identität einer Person oftmals bereits vor Ort zweifelsfrei festgestellt werden, sodass eine Mitnahme zur Dienststelle im Einzelfall nicht erforderlich ist. Auch hier ist perspektivisch eine Einbettung in die mSB-App vorgesehen.

Innenminister Thomas Strobl: „Je geringer die Bearbeitungszeit, desto mehr Präsenz der Polizei auf der Straße und mehr Zeit für die Menschen! Wir werden deshalb den eingeschlagenen Weg zur weiteren Digitalisierung der Polizeiarbeit konsequent fortsetzen.“

Weitere Meldungen

Menschen besteigen ein Flugzeug. Vor dem Fahrzeug der Bundespolizei stehen auf dem Vorfeld am Flughafen Leipzig/Halle.
Migration

13 schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr