Freizeit

Neue amtliche Wanderkarte „Pforzheim – Oberes Enztal – Bad Wildbad“ vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bildunterschrift: Von links: Dr. Peter Schäfer (Dezernent Landratsamt Calw), Thomas Blenke MdL, Andrea Lindlohr MdL (Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen), Dieter Ziesel (Präsident LGL), Meinrad Joos (Präsident Schwarzwaldverein e.V.), Markus Wendel (Bürgermeister Bad Teinach -Zavelstein)

Die Staatsekretärin Andrea Lindlohr hat in Bad Teinach-Zavelstein die neue amtliche Wanderkarte „Pforzheim – Oberes Enztal – Bad Wildbad“ vorgestellt. Mit der neuen Karte des Landes kann rund um Pforzheim der Schwarzwald erwandert werden.

Die Staatsekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr hat am 19. Juni 2023 in Bad Teinach-Zavelstein die neue amtliche Wanderkarte „Pforzheim – Oberes Enztal – Bad Wildbad“ präsentiert.

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) hat die Wanderkarte gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein herausgegeben. „Mit der neuen Karte des Landes kann rund um Pforzheim der Schwarzwald erwandert werden. Die klassische Wanderkarte oder die Wander-App des LGL sind dabei nützliche Begleiter. Ob digital oder gedruckt: Die Grundlage für die aktuellen und zuverlässigen Wanderkarten bilden stets die präzisen Geodaten des Landes“, sagte Staatssekretärin Andrea Lindlohr.

Dieter Ziesel, Präsident des LGL, sagte in seinem Grußwort: „Ein tolles Ergebnis – ich freue mich sehr für alle Wanderer, dass wir das Gebiet des Schwarzwaldvereins nun vollständig mit den neuen Wanderkarten abgedeckt haben“. Ein Erfolg, den jeder Wanderer selbst erleben und erkunden kann: Auf bekannten Wegen des Schwarzwaldvereins, wie beispielsweise dem Mittelweg, kann man in Pforzheim die Wanderung beginnen und in Waldshut am Rhein enden – alles mit den Wanderkarten des LGL.

Die Klassiker: Mittelweg – Ostweg – Westweg

Die Etappen der Karte Pforzheim (W226) führen über die Höhen zwischen Enz- und Nagoldtal durch weite Wälder und erschließen im Mittleren Schwarzwald die bäuerliche Kulturlandschaft. Auf dem Ostweg wechseln sich Täler, Höhen und offene Landschaft entlang des Nagoldtals ab und führen bis zur Schwäbischen Alb. Der Klassiker unter den Fernwegen ist der Westweg, der älteste Höhenweg im Schwarzwald. Ab Pforzheim ersteigt er die Höhen zwischen Enz und Murg, verläuft durch das Murgtal und führt über die Grindenflächen des Nordschwarzwaldes bis hinunter ins Kinzigtal.

Quellen und Flüsse rund um Bad Teinach erkunden

Neben altbekannten und etablierten Wanderwegen sind in der neuen Karte auch die Qualitätswege „Doinich Ursprung/Neuweiler“ und „Doinich Ursprung/Neubulach“ abgebildet. Namensgeberin ist die „Doinich“, wie das kleine Flüsschen Teinach hier genannt wird. Vom Deutschen Wanderverband wurde ihnen das Label „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ verliehen. Ein weiterer Höhepunkt in der Karte ist der Premiumweg und Genießerpfad „Der Teinacher“, benannt nach dem Flüsschen Teinach und dem bekannten Mineralwasser. Er verläuft ab Bad Teinach durch das liebliche Teinachtal, durch die Wolfsschlucht bis hinauf zum Luftkurort Zavelstein mit seiner beindruckenden Burg.

Kooperation mit dem Schwarzwaldverein

In Zusammenarbeit mit den großen Wandervereinen in Baden-Württemberg (Schwarzwaldverein, Schwäbischer Albverein, Odenwaldklub) gibt das LGL neue Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 heraus, die deutlich mehr Details und Informationen bieten als die bisherigen Karten und ein handliches Format für die Hosentasche haben. Im Jahr 2023 sollen die noch ausstehenden Karten im neuen Maßstab veröffentlicht werden – dann kann Baden-Württemberg mit den neuen Karten flächendeckend erwandert werden.

„Die Qualität der Wanderkarten für den Schwarzwald ist extrem hoch. Die Inhalte der Karte, das Kartenbild und vor allem die gute Sichtbarkeit von Wanderwegen und Wegweiserstandorten suchen ihresgleichen. Hier zahlt sich die jahrelange gute Kooperation zwischen LGL und Schwarzwaldverein aus“, hob der Präsident des Schwarzwaldvereins Meinrad Joos hervor.

Amtliche Kartengrundlagen, aktuelle Geoinformationen und ein ständiger Informationsaustausch mit den Wandervereinen machen es möglich, dass auch diese neue Wanderkarte topaktuell und genau ist. Touristische Informationen wie zum Beispiel Aussichtspunkte, Schutzhütten, Grillplätze, Sehenswürdigkeiten und Wanderheime sind in dieser Kartenserie ebenso enthalten wie Bahnhöfe, Haltepunkte und Bushaltestellen.

„Die Zusammenarbeit der Landesverwaltung mit den Wandervereinen hat eine lange Tradition in Baden-Württemberg. Dank ihrer Unterstützung können Karten in dieser Qualität erzeugt werden und den Wanderfreundinnen und -freunden im Land tolle Erlebnisse ermöglichen“, sagte Staatssekretärin Andrea Lindlohr.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Das LGL erfasst die Erscheinungsformen der Landschaft Baden-Württembergs laufend mit modernster Vermessungstechnik in höchster Präzision. Auf Grundlage dieser Daten entstehen eine Reihe von Daten- und Kartenprodukten, aus denen das Landesamt im Rahmen seines Infrastrukturauftrags flächendeckend für ganz Baden-Württemberg Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben herausgibt. Dabei arbeitet das LGL seit Jahrzehnten auch mit den Wandervereinen im Land zusammen. Darüber hinaus werden die Daten zudem mit der App „BW-Map mobile“ auch digital angeboten.

Die amtlichen Wanderkarten sind beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart, Büchsenstraße 54 oder in Karlsruhe, Kriegsstraße 103, online sowie im Buchhandel zu 8,50 Euro erhältlich.

Wanderkarte „Pforzheim“ (W226), ISBN: 978-3-86398-452-6, 8,50 Euro

Die App „BW-Map mobile“ ist in den bekannten App-Stores zum Download gegen eine geringe Gebühr verfügbar. Der interaktive Freizeitviewer kann kostenfrei genutzt werden.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL)

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern