Kultur

Neubau der John Cranko Schule wird übergeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Der Neubau, in dem sich die John Cranko Schule befindet. Die von Ballettlegende John Cranko gegründete Schule gilt als Nachwuchszentrum des Stuttgarter Balletts. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Die feierliche Übergabe des Neubaus der John Cranko Schule in Stuttgart wird am 28. September per Livestream übertragen. Das Gebäude war nach rund fünfjähriger Bauzeit im Juni fertiggestellt worden, mittlerweile ist die Ballettschule eingezogen.

Der Neubau ist fertiggestellt, die Extern: John Cranko Schule (Öffnet in neuem Fenster) ist eingezogen. Nun wird die neue Heimat des Stuttgarter Balletts vorgestellt und feierlich übergeben. In einem Extern: Live-Stream (Öffnet in neuem Fenster) am Montag, 28. September 2020, ab 19.00 Uhr haben alle Interessierten Gelegenheit, die Feier mitzuerleben.

Dabei werden Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Stuttgarts Oberbürgermeister Extern: Fritz Kuhn (Öffnet in neuem Fenster) sprechen. Finanzministerin Edith Sitzmann, Kunst- und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Marc-Oliver Hendriks, geschäftsführender Intendant der Extern: Württembergischen Staatstheater (Öffnet in neuem Fenster), und Extern: Andreas Haffner (Öffnet in neuem Fenster), Vorstand für Personal und Sozialwesen der Porsche AG, tauschen sich in einer Talkrunde über den Neubau und seine Bedeutung für die John Cranko Schule aus. In einer weiteren Gesprächsrunde gehen Extern: Tamas Detrich (Öffnet in neuem Fenster), Ballettintendant der Württembergischen Staatstheater, Tadeusz Matacz, Direktor der John Cranko Schule, und Ann-Katrin Bauknecht vom Förderverein der Staatstheater Stuttgart den Besonderheiten der Schule nach.

Veranstaltung im Livestream

Kurzfilme geben Einblicke in den Neubau. Die John Cranko Schule zeigt eine künstlerische Darbietung. Der Live-Stream ist bei Extern: YouTube (Öffnet in neuem Fenster) zu finden. Die Übertragung dauert etwa eine Stunde.

Der Neubau der John Cranko Schule ist nach rund fünf Jahren Bauzeit im Juni fertig gestellt worden. Damit stehen zwischen Urbansplatz und Werastraße in Stuttgart auf rund 6.100 Quadratmetern Nutzungsfläche maßgeschneiderte Räume für die Ballettschule, die Staatliche Ballettakademie der Württembergischen Staatstheater sowie das Stuttgarter Ballett zur Verfügung. Das Extern: Architekturbüro Burger Rudacs (Öffnet in neuem Fenster) aus München hat den Neubau entworfen. Umgesetzt wurde das Bauvorhaben vom Amt Stuttgart des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Die Gesamtbaukosten betrugen 60 Millionen Euro.

Die John Cranko Schule ist eine der berühmtesten Ballettschulen der Welt. Ihr Namensgeber, der ehemalige Direktor des Stuttgarter Balletts, gründete sie 1971. Die bisherige Unterbringung der Schule in der Nähe des Kernerplatzes war beengt und wurde dem internationalen Rang zuletzt nicht mehr gerecht.

Extern: John Cranko Schule (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: YouTube: Livestream der Übergabe (ab Montag, 28. September, 19.00 Uhr) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Finanzministerium: Bilder des Neubaus zum Herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung