Nachhaltige Mobilität

Netze BW baut Elektroflotte aus

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Übergabe der neuen VW eGolfs an Netze BW (Bild: © Ministerium für Verkehr BW)

Die Netze BW GmbH, größter Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg, ergänzt ihren Fuhrpark mit einer gezielten Investition in klimafreundliche Elektromobilität: 50 e-Golf wurden von den Volkswagen-Vertragspartnern Graf Hardenberg-Gruppe und der Fuhrpark-Managementgesellschaft F+SC an die Netze BW übergeben.

Damit ist die EnBW-Tochter der größte Abnehmer von VW-Elektrofahrzeugen aus der deutschen Wirtschaft und vervierfacht auf einen Schlag ihre Pkw-Elektroflotte. Zwölf Golf tragen das Logo der Stuttgart Netze Betrieb GmbH, der gemeinsamen Tochter von Netze BW und Stadtwerken Stuttgart.

Von den Fahrzeugen wird rund die Hälfte in der Landeshauptstadt unterwegs sein, die übrigen an sechs weiteren Standorten der Netze BW in Baden-Württemberg. Sie werden vor allem bei der Koordination und Überwachung von Baustellen eingesetzt. Weil der Ladestrom vollständig aus regenerativer Erzeugung stammt, profitiert auch das Klima unmittelbar: Bei einer geschätzten Fahrleistung von rund 10.000 Kilometern spart jedes Elektroauto jährlich etwa eine Tonne klimaschädliches CO2 ein. Mit einem eigenen Forschungsprojekt in Stuttgart will die Netze BW außerdem untersuchen, wie sich eine so große Elektroflotte am besten managen lässt und welche Auswirkungen es im Stromnetz gibt.

„Elektromobilität schlägt die Brücke zwischen der Erzeugung von umweltfreundlichem Strom aus erneuerbaren Energien und dem Verkehrssektor“, erklärte Dr. Hans-Josef Zimmer, EnBW-Vorstandsmitglied und Aufsichtsratsvorsitzender der Netze BW, bei der Übergabefeier in Stuttgart-Fasanenhof. „Als Energieunternehmen mit vielen Standorten in Stuttgart und ganz Baden-Württemberg ist es folgerichtig, dass die Netze BW diesen zukunftsorientierten Akzent in ihrem Fuhrpark setzt.“

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Im Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Regierung haben wir das Ziel festgelegt, bis Mitte des Jahrhunderts die Mobilität weitgehend auf erneuerbare Energien umzustellen. Ich habe den Anspruch, dass Baden-Württemberg eine führende Rolle bei der Förderung und Anwendung alternativer Antriebe einnimmt. Für letztgenanntes ist die Netze BW ein vorbildliches Beispiel. Ich gratuliere den Beteiligten zu diesem wegweisenden Schritt. Zukünftig fördern wir zudem mit einem Investitionsprogramm die Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg, ausgewählte Fahrzeugflotten und innovative Verkehrskonzepte.“

„Elektromobilität ist gerade im Zusammenwirken mit der dezentralen Erzeugung von Ökostrom durch Photovoltaik ein wichtiger Baustein für die urbane Energiewende“, sagte Olaf Kieser, Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart GmbH und Aufsichtsratsvorsitzender der Stuttgart Netze GmbH. „Insofern freut es uns besonders, dass zwölf der e-Golf künftig in der Landeshauptstadt von der Stuttgart Netze Betrieb GmbH eingesetzt werden.“

„Der Golf ist seit langem das meistverkaufte Auto in Deutschland und auch bei vielen Flottenkunden die Nr. 1. Nun wird auch der e-Golf im Fuhrpark von Netze BW seine Qualitäten im Flottenbetrieb unter Beweis stellen können“, erläutert Thomas Zahn, Leiter Vertrieb und Marketing Deutschland Marke Volkswagen Pkw und ergänzt: „Ich bin überzeugt, dass der e-Golf die Herausforderungen im anspruchsvollen Tagesbetrieb bei Netze BW bestens meistern wird.“

Quelle:

Gemeinsame Pressemitteilung von Netze BW GmbH, Stuttgart Netze Betrieb GmbH, Volkswagen AG, Graf Hardenberg-Gruppe und Verkehrsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene