Tourismus

Naturparks in Baden-Württemberg entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Donau bei Fridingen an der Donau, Donautal, Naturpark Obere Donau.

Die sieben Naturparks im Land sind eine Reise wert. Dort gibt es viel zu entdecken und zu erleben und sie sind beispielhaft für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Durch die vielfältigen Angebote wird der Wert von intakter Natur- und Kulturlandschaft erlebbar.

„Mit Blick auf die anstehenden Sommerferien lohnt sich jeder Besuch der heimischen Naturparks. Die Vielfalt unserer sieben Naturparks in Baden-Württemberg ist einzigartig und kombiniert Naturschutz, Erholung, Bildung und Regionalvermarktung. Auf über 36 Prozent der Landesfläche sind die Naturparke Antrieb für nachhaltige Regionalentwicklung und sie sind absolute Erfolgsgaranten“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 29. Juli 2022 in Stuttgart. Das beweist auch der älteste Naturpark im Land: Der Naturpark Schönbuch wird dieses Jahr 50 Jahre alt und feiert sein Jubiläum am 1. und 2. Oktober 2022 in Bebenhausen.

Mit der wachsenden Natur-Sehnsucht in der Bevölkerung steigt auch die Wertschätzung für die Naturparks. Denn Naturparks fördern und erhalten die vielfältigen und einzigartigen Landschaften Baden-Württembergs. „Dass Naturparks so artenreiche Kulturlandschaften offenhalten, sorgt außerdem für eine nachhaltige Regionalversorgung und trägt zur Ernährungssicherheit bei. Die Naturparke sind mit ihren Projekten damit an den aktuellen Themen unserer Zeit“, betonte Minister Peter Hauk.

Stärkung der Verbundenheit zu Region und Kultur

Landrätin Marion Dammann, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Naturparke Baden-Württemberg, betont: „Naturparke sind nah am Menschen, sie sind erlebbar. Sie laden durch verschiedenste Angebote wie Lehrpfade, Trekking-Camps und Actionbound-Touren zum Entdecken und Genießen ein. Diese Vielfalt stärkt die Verbundenheit der Menschen zu ihrer Region und Kultur.“ Interessante Tipps und Anregungen finden sich im Magazin #Naturpark und in den Pocket-Broschüren der sieben Naturparke Baden-Württemberg sowie in der gemeinsamen Erlebniskarte der zehn Großschutzgebiete Baden-Württembergs.

Auch in Zukunft gibt es in den Naturparks viel zu entdecken: Die Arbeitsgemeinschaft Naturparke Baden-Württemberg hat bereits Konzepte zum Beispiel für die Erweiterung der Naturpark-Kochschule für Kinder sowie zum Ernährungsbildungsangebot für Kindergärten und Schulen im zuständigen Ministerium eingereicht.

Erkundung der schönsten Landschaften Deutschlands

In vielen der bundesweit 104 Naturparke können die schönsten Landschaften Deutschlands in ihrer ganzen Vielfalt erkundet werden. Ziel ist es, Menschen Erlebnisse in der Natur zu ermöglichen und sie näher an die Natur heranzuführen. In den Naturparken wird der Wert von intakter Natur- und Kulturlandschaft für die Menschen erlebbar. Für eigene, wildtiergerechte Entdeckungstouren auf den ausgewiesenen Wanderwegen und Lehrpfaden gibt die Initiative bewusstWild Tipps.

„Bauen Sie einen Besuch unserer Naturparke in Baden-Württemberg in Ihren Urlaub ein. Auf den Webseiten der Naturparke finden Sie hierzu zahlreiche Wanderrouten, Touren mit Kinderwägen und auch Alternativen bei schlechtem Wetter“, bewirbt Minister Hauk die vielfältigen Angebote und ergänzt: „Neben einer einzigartigen Landschaft, finden Sie zahlreiche regionale Spezialitäten und unterstützen damit die heimische Wirtschaft.“

Naturparks Baden-Württemberg

Naturparks Baden-Württemberg: Magazin #Naturpark

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht