Ländlicher Raum

Naturpark-Genuss-Messe in Nagold

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg (Quelle: dpa).

Sieben Naturparke und mit ihnen über 100 Naturpark-Wirte bringen den Verbraucherinnen und Verbrauchern im Land gute und regionale Produkte näher. Der Naturpark-Gedanke ist geprägt von einem ausgewogenen Miteinander von Mensch und Natur, so Landwirtschaftsminister Peter Hauk bei der Eröffnung der Naturpark-Genuss-Messe.

„Der Reiz unseres Landes liegt in der Vielfalt der Kulturlandschaften. Das innige Wechselspiel von naturnahen Wäldern und artenreichem Offenland macht Baden-Württemberg so attraktiv für den ländlichen Tourismus. Die Naturparke stehen für einen Naturschutzgedanken, der die Menschen mitnimmt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Nagold (Landkreis Calw). Als „Entwicklungsmotoren” inmitten intakter Natur seien die Naturparke wichtig für den Erhalt der Wirtschaftskraft der ländlichen Räume im Land. Dies gelte in besonderem Maße für den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, sei er doch mit einer Fläche von rund 375.000 Hektar der zweitgrößte Naturpark im Land.

Im Kern geht es um regionale Produkte

„Wir müssen uns weiter stark machen für regionale Produkte. Immer mehr Menschen legen großen Wert auf Qualität und interessieren sich dafür, woher ihre Lebensmittel kommen. Wer regional kauft, kennt unsere Standards und ist auf der sicheren Seite“, erklärte Minister Hauk. Wer regional kaufe, wisse um das Zusammenspiel von Kulturlandschaftspflege und Lebensmittelproduktion. Diesen Aspekt wolle das Land der breiten Bevölkerung noch stärker näherbringen. Dem stehe eine gewisse Preissensibilität der Konsumenten entgegen. „Hochwertige und regional erzeugte Lebensmittel aus bäuerlicher Landwirtschaft sind wegen der teils doch recht schwierigen Produktionsbedingungen etwas teurer als Industrieware aus dem Ausland. Dafür bieten sie auch mehr“, betonte der Landwirtschaftsminister. Neben einer gepflegten Heimat erhalte die Verbraucherin oder der Verbraucher auf Grund der kurzen Transportwege auch ein gutes Stück Klimaschutz mitgeliefert. Die Naturpark-Genuss-Messe in Nagold sei ein Baustein in der Arbeit der Naturparke, der den Menschen die Erzeugnisse der Naturparke näherbringe. Dabei stehe der Genuss im Vordergrund.

Naturparke als Erfolgsmodell

„Was 1972 mit dem Naturpark Schönbuch begann, hat sich im Laufe der Jahre zum Erfolgsmodell entwickelt. Die zwischenzeitlich sieben Naturparke Baden-Württembergs gestalten auf einer Fläche von rund 1,2 Millionen Hektar unser Land“, sagte der Minister. Das entspreche rund einem Drittel der gesamten Landesfläche. Naturparke seien wichtige Großschutzgebiete, die den Menschen und der Natur gleichermaßen Vorteile bieten. Deshalb fördere das Land, die Lotterie Glücksspirale und die EU die Arbeit der Naturparke mit insgesamt rund drei Millionen Euro jährlich. „Jeder Cent an Fördermitteln kommt direkt der jeweiligen Region zu Gute. Gut angelegtes Geld zur Stärkung des Ländlichen Raums“, erklärte Peter Hauk.

Naturparke in Baden-Württemberg

Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg umfassen naturnahe Landschaften auf rund einem Drittel der Landesfläche. Sie sind nach Naturschutzrecht verordnete Großschutzgebiete. Ein großer Teil der Naturparkflächen stehen als Naturschutz-, Landschaftsschutz-, FFH- und Vogelschutzgebiete unter gesetzlichem Schutz. Die Zuständigkeit für die Naturparke im Land liegt beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Eine besondere Stärke der Naturparke ist die intensive Vernetzung in den Regionen (zum Beispiel über Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden, Verbandsfunktionäre und Landräte in den Naturparkgremien) und ihre Rolle als wichtige Impulsgeber im Ländlichen Raum. Daraus resultiert eine besondere Akzeptanz für gemeinsame Maßnahmen und bei der Lösung entstehender Zielkonflikten auf der Grundlage naturparkspezifischer Leitbilder. Das hohe ehrenamtliche Engagement bei vielen Naturparkprojekten spiegelt die gute Verankerung bei den Menschen vor Ort wider.

Naturparke im Land

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Leistungen des Landes bei der Vermarktung regionaler Erzeugnisse

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kulinarische Spurensuche zum Thema Milch

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“