Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitstage vom 7. bis 10. Juni

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Nachhaltigkeitstage 2018 (Grafik: © Umweltministerium Baden-Württemberg)

Unter dem Motto „HeldeN! schaffen Vielfalt“ finden vom 7. bis 10. Juni die diesjährigen Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. Mit rund 1.600 Aktionen steht das Land im europaweiten Vergleich erneut an der Spitze.

Vom 7. bis 10. Juni 2018 finden die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. Sie stehen in diesem Jahr unter dem Motto „HeldeN! schaffen Vielfalt“. Bis zuletzt haben Kommunen, Vereine, Unternehmen, Schulen, Kindergärten und engagierte Gruppen ihre Veranstaltungen für die Nachhaltigkeitstage angemeldet.

1.600 Aktionen im ganzen Land

„Mit rund 1.600 Aktionen im ganzen Land stehen wir auch in diesem Jahr im europaweiten Vergleich wieder an der Spitze“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Knapp ein Drittel aller im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche angemeldeten Aktionen finden in Baden-Württemberg statt. Auf Deutschland bezogen sind es sogar drei Viertel aller Veranstaltungen. „Dieser tolle Erfolg zeigt einmal mehr, dass Baden-Württemberg in Sachen Nachhaltigkeit unschlagbar ist“, so Untersteller.

Umweltminister vor Ort

Der Umweltminister wird sich auch in diesem Jahr persönlich ein Bild von den vielfältigen Aktionen der Nachhaltigkeitstage machen. Am 9. Juni um 10:30 Uhr wird Franz Untersteller am Festakt und Tag der offenen Tür zum 100-jährigen Bestehen des Pumpspeicherkraftwerks Forbach teilnehmen und ein Grußwort sprechen. Weiter geht es um 14:00 Uhr zum „Tag der Bienen“ am Bienenlehrpfad in Unterreichenbach-Kapfenhardt. Um 16:30 Uhr besucht der Minister den „Übermorgen Markt“ auf dem Marienplatz in Stuttgart. Dort wollen rund 70 Ausstellerinnen und Aussteller die Bürgerinnen und Bürger zu einer nachhaltigen Lebensweise animieren.

Am 10. Juni setzt Minister Untersteller seine Tour fort: Um 09:45 Uhr übergibt er in Reichenbach an der Fils dem Gewinner der im Rahmen der Erlebniswelt für nachhaltiges Handeln auf den diesjährigen Frühjahrsmessen veranstalteten „HeldeN!-Ralley“ ein Pedelec. Um 11:00 Uhr wird er mit einem Grußwort den „Tag der Artenvielfalt“ der VHS Ökostation in Stuttgart eröffnen. Von hier geht um 13:30 Uhr weiter zum Symposium „Verantwortungsvolle Unternehmensführung in der Textilherstellung“ nach Dietenheim. Zum Abschluss seiner Tour wird Untersteller um 16:00 Uhr im „Ulmer Zelt“ in Ulm sein. Dort bietet die Initiative kikuna e.V. Familien und Kindern verschiedene Mitmachstationen an, um alles Wissenswerte über Insekten und deren Bedeutung für Natur und Menschen zu erfahren. Dieser Besuch des Ministers findet nur bei trockenem Wetter statt.

Umweltstaatssekretär vor Ort

Auch der Staatssekretär im Umweltministerium, Andre Baumann, wird anlässlich der Nachhaltigkeitstage durch das Land touren und insgesamt fünf Stationen besuchen: Am 8. Juni wird er um 09:30 Uhr bei der AOK in Reutlingen sein. Im dortigen KundenCenter findet eine der landesweit über 100 Handysammelaktionen der AOK Baden-Württemberg statt. Im Rahmen des Blumenwiesenfestes in Sonnenbühl-Genkingen führt der Staatssekretär um 10:30 Uhr die neue Blumenwiesenkönigin in ihr Amt ein. Ab 14:00 Uhr informiert sich Andre Baumann beim Pflanzensaftwerk Schoenenberger in Magstadt über den Anbau von Bioheilpflanzen und die Herstellung von Pflanzensäften aus regionalen Produkten.

Am 9. Juni um 10:00 Uhr wird der Umweltstaatssekretär den „Markt der Möglichkeiten“ in Denkingen eröffnen und an einer von der N!-Region 5G initiierten Podiumsdiskussion zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz teilnehmen. Von 15:00 bis 16:15 Uhr wird Andre Baumann Gast beim Sommerfest „Prima Klima!“ im Bürger- und Mehrgenerationenhaus „Treff am See“ in Böblingen sein.

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg stehen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Sie gehören zu den vielen Initiativen und Projekten der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.

Das Nachhaltigkeits-Netzwerk Baden-Württemberg ist die zentrale Online-Plattform für nachhaltiges Handeln im Land. Hier werden zukunftsweisendes Handeln und Aktionen sichtbar – bei den Nachhaltigkeitstagen 2018, aber auch darüber hinaus. Das Netzwerk hat sich als dauerhafter Impulsgeber für nachhaltiges Engagement in Baden-Württemberg etabliert.

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen