Schlösser und Gärten

Monumente des Landes bieten umfassendes Programm für Familien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Residenzschloss Ludwigsburg im Sommer (Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Ralf Cohen)

Während der Sommerferien bieten die Schlösser, Gärten, Burgen und Klöster im ganzen Land ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Veranstaltungen vor allem für Kinder und Familien.

In ganz Baden-Württemberg starten jetzt die Schlösser, Klöster Burgen und Gärten mit ihrem sommerlichen Programm. „Vor allem für Kinder und Familien bieten wir ein umfassendes Programm“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Wir machen Veranstaltungen, die besonders für Ausflüge mit den Kindern oder Enkeln geeignet sind. So lässt sich spielerisch die Geschichte des Landes erleben.“

Themenjahr „Von Tisch und Tafel“

Beim Themenjahr „Von Tisch und Tafel – Essen und Trinken in Schlössern, Klöstern und Burgen“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) dreht sich alles um unsere Esskultur. Die Geschichte von Genuss, Hunger und Küchentraditionen lässt sich bei Führungen und Veranstaltungen quer durchs Land erleben – und schmecken. Ein Höhepunkt ist das Römerfest der Römerbadruine Hüfingen, das alle zwei Jahre stattfindet. Hier können die Gäste am 1. und 2. September kulinarisch in die Antike reisen.

Führungen und Veranstaltungen im ganzen Land

Schloss Bruchsal bietet viele Ferientermine für Kinder und Familien, etwa am 8. August mit „Die Drachen sind im Schloss“, einer Entdeckungstour mit abschließender Bastelei. Auch Schloss Schwetzingen ist ein lohnendes Ausflugsziel in den Ferien. Mit den „Gartenfüchsen“ geht es auf Entdeckungstour zu den mythologischen Tieren im Schlossgarten am 28. Juli, 15. August und 5. September. Am 8. August und 8. September lernen Besucherinnen und Besucher seltene Bäume im historischen Arboretum kennen: „Was wächst denn da?“

300 Jahre Eremitage im Schlossgarten von Rastatt Favorite

Geheimnisvoll ist die Eremitage im Garten des Lustschlosses Favorite bei Rastatt. Die achteckige Kapelle, ein privates Refugium der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden, wurde vor 300 Jahren erbaut und ist eine der wenigen erhaltenen Eremitagen. In Schloss Favorite gibt es hierzu eine Sonderausstellung bis zum 21. Oktober.

Open Airs, Feste und Märkte

Der Sommer ist die Zeit der Feste und Open Airs: Berühmtheiten der Pop- und Klassikszene spielen in den Parkanlagen der Schlösser und Klöster, etwa in Schwetzingen, Ludwigsburg, Rastatt oder Wiblingen. Musikalische Höhepunkte sind auch die Orgelwochen und der Mozart-Sommer in Salem. Ganz im Nordosten, auf Schloss Weikersheim, gastiert der Hohenloher Kultursommer. Am 1. und 2. September gibt es in Schwetzingen beim „Concours d’Elegance“ Oldtimer vor der Schlosskulisse zu bewundern. Ein Kräuter- und Erntemarkt findet am 8. und 9. September im Kloster Maulbronn statt.

Termine in der Region Stuttgart

In der Region Stuttgart lädt die Grabkapelle auf dem Württemberg am 1. August zum Kindertag ein – mit Entdeckungstouren, Spielangeboten und Führungen. Besonders reich ist das Programm für Familien traditionell im Residenzschloss Ludwigsburg. Ab 5. September starten hier wieder die spannenden Rundgänge „Nachts im Schloss“ mit Laternen in den dämmrigen Schlossräumen. Auf Schloss Solitude können Familien „Fechten und Feiern“ wie bei Herzog Carl Eugen (8. August). Einen Erlebnistag für Familien anlässlich des 200. Jubiläums der Landesvermessung gibt es am 9. September. Vielfältig ist das Programm auch in Schloss und Schlossgarten Weikersheim. Der Rundgang mit „Holzwurm Heinrich“ am 29. Juli ist bereits für Kindergartenkinder geeignet.

Termine an Oberrhein und Bodensee

Im Residenzschloss Rastatt startet am 4. August das Ferienprogramm mit regelmäßigen Terminen. Im barocken Meersburger Schloss steht jeden Donnerstag eine Erlebnisführung für Kinder und Familien auf dem Programm. Barocke Kostüme zum Probieren und Verkleiden gehören dazu.

Staatliche Schlösser und Gärten: Führungen und Veranstaltungen

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025