Energie

Bericht zur Energiewende: Versorgungssicherheit gewährleistet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windrad im Hardthäuser Wald im Sonnenuntergang.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat den Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2016 veröffentlicht. Danach ist die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung im Land auch bei einem weiter wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien gewährleistet. Stromkunden profitieren von rückläufigen Großhandelspreisen.

Die Studie widmet sich vorrangig den Themen Versorgungssicherheit und Energieeffizienz. Darüber hinaus beleuchtet der Bericht die Entwicklung der Energiepreise. Der Monitoring-Bericht wurde vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag des Ministeriums erarbeitet.

Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung ist gewährleistet

„Als leistungsfähiger Wirtschafts- und Industriestandort ist Baden-Württemberg in besonderem Maße auf eine sichere und stabile Energieversorgung angewiesen. Der Bericht zeigt, dass die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Baden-Württemberg auch bei einem weiter wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien gewährleistet ist“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller.

Steigende Bedeutung der Windkraft im Land

Zum Ausbau der erneuerbaren Energien ergänzte Professor Frithjof Staiß vom ZSW: „Während der Zubau von Photovoltaikanlagen derzeit rückläufig ist, steigt mittlerweile die Bedeutung der Windkraft in Baden-Württemberg. Insgesamt wurden 2015 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 150 Megawatt installiert. In diesem Jahr können wir einen noch größeren Erfolg verbuchen. Ist im Monitoring-Bericht noch die Rede von 95 Anlagen mit rund 260 Megawatt, die bis Ende September errichtet wurden, ging im November schon die 100. Windkraftanlage in diesem Jahr in Betrieb.“ Der steigende Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung könne als positive Entwicklung bei der Umsetzung der Energiewende im Land gewertet werden, sagte Staiß.

Ausbau der Stromnetze wichtig für nachhaltige Energieversorgung

Wesentliches Element einer nachhaltigen Energieversorgung sei mittelfristig auch der Ausbau der Stromnetze von Nord nach Süd, betonte Franz Untersteller. Dabei führe der Monitoring-Bericht in diesem Bereich zwar einige Verzögerungen vor Augen, zum Beispiel bei der Nord-Süd-Verbindung SuedLink von Brunsbüttel in Schleswig-Holstein nach Großgartach bei Heilbronn. „Der Verlauf unseres hierzu erst kürzlich erfolgreich durchgeführten Dialogverfahrens stimmt mich aber optimistisch, dass das Verfahren künftig den aktuellen Zeitplan einhalten wird.“

Endenergieproduktivität entwickelt sich positiv

Der Endenergieverbrauch lag dem Bericht zufolge im Jahr 2015 um etwa 2,6 Prozent über dem Vorjahresniveau. Als Ursachen werden zum einen die kühle Witterung und zum anderen das starke Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum gesehen. Die Endenergieproduktivität, die das Verhältnis zwischen Bruttoinlandsprodukt und Energieverbrauch wiedergibt und damit ein Indikator für die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz ist, entwickelt sich hingegen weiterhin positiv. „Das ist ein ermutigendes Zeichen“, erklärte Umwelt- und Energieminister Untersteller. „Um unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen, im Jahr 2050 nur noch halb so viel Energie zu verbrauchen wie im Jahr 2010, müssen wir uns hier künftig noch weiter verbessern“, so Untersteller weiter.

Stromkunden profitieren von rückläufigen Großhandelspreisen

Der durchschnittliche Haushaltsstrompreis fiel von 29,1 Cent pro Kilowattstunde im Jahr 2014 auf 28,7 Cent pro Kilowattstunde im Jahr 2015. „Das zeigt, dass inzwischen auch die Haushaltskunden von den rückläufigen Preisen im Großhandel profitieren“, so der Minister weiter.

Monitoring der Energiewende in Baden-Württemberg - Statusbericht 2016 (PDF)

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg

Energiewende in Baden-Württemberg 

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz