Weiterbildung

Modernisierung der Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Präsident Harald Herrmann, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert
(von links nach rechts:) Präsident der Handwerkskammer Reutlingen Harald Herrmann, Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen Dr. Joachim Eisert

Das Land fördert die Modernisierung der Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen mit 310.000 Euro. Moderne Aus- und Weiterbildungszentren leisten einen bedeutenden Beitrag zur Leistungskraft der Wirtschaft.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Modernisierung und Ergänzung der Ausstattung sowie kleinere Baumaßnahmen in der Extern: Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen (Öffnet in neuem Fenster) mit 310.000 Euro. „In Zeiten der Transformation und der Corona-Pandemie ist die berufliche Fortbildung wichtiger denn je. Moderne Aus- und Weiterbildungszentren leisten einen bedeutenden Beitrag zur Leistungskraft unserer Wirtschaft. Sie verhelfen zu beruflichen Perspektiven und sichern die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die Förderung dient der Modernisierung der Ausstattung, um Arbeitssicherheit, Ergonomie, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu verbessern. Zur Umsetzung neuer Technologien und didaktischer Entwicklungen in den Kursen sollen zudem Neubeschaffungen ermöglicht werden. Außerdem sind kleinere Baumaßnahmen geplant, um die Unterweisung in einzelnen Übungseinheiten sicherzustellen, etwa die Modernisierung der Beleuchtung in unterschiedlichen Werkstätten.

Gesamtkosten betragen rund 1,2 Millionen Euro

Die Bildungsakademie Tübingen ist das zentrale Aus- und Weiterbildungszentrum der Extern: Handwerkskammer Reutlingen (Öffnet in neuem Fenster) für den gewerblich-technischen Bereich. In 19 Werkstätten und drei Seminarräumen stehen rund 300 Schulungsplätze zur Verfügung. An der Bildungsakademie Tübingen werden überbetriebliche Ausbildungsinhalte in den Berufen Metallbauer/-in, Feinwerkmechaniker/-in, Maler/-in und Lackierer/-in, Elektroniker/-in, Elektrotechniker/-in, Schreiner/-in, Friseur/-in, Schweißer/-in, Karosseriebauer/-in, Fahrzeuglackierer/-in, Kfz-Mechatroniker/-in, Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-Heizungs- und Klimatechnik, Bürokaufleute, Gebäudereiniger/-in, Mechatroniker/-in, Systemelektroniker/-in sowie Anlagenelektroniker/-in vermittelt.

Die Gesamtkosten der notwendigen Modernisierungsmaßnahmen betragen knapp 1.241.000 Euro. Neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Handwerkskammer Reutlingen mit 30 Prozent.

Ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten mit Werkstätten, Selbsttrainings- und Seminarräumen, das von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen wird, ist Grundlage für die überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsangebote, die allen Betrieben und Beschäftigten offenstehen.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung