Ernährung

Modellprojekt „Gutes Essen in der Seniorenverpflegung“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gesundes Essen bei der Zubereitung.

Das Essen in Senioreneinrichtungen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Mit dem Modellprojekt „Gutes Essen in der Seniorenverpflegung“ sollen die Verpflegungsangebote in der Gemeinschaftsverpflegung ausgeweitet und verbessert werden. Die Teilnehmer stehen nun fest.

„Der Anteil der Seniorinnen und Senioren, die gemeinschaftlich versorgt werden, nimmt mit Blick auf den demografischen Wandel zu. Daher gewinnt auch das Essen in Senioreneinrichtungen immer mehr an Bedeutung. Mit unserem Modellprojekt  „Gutes Essen in der Seniorenverpflegung” wollen wir die Verantwortlichen bei der Etablierung einer nachhaltigen, gesundheitsfördernden und genussvollen Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen und bei mobilen Menüdiensten für Seniorinnen und Senioren unterstützen”, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Bekanntgabe der teilnehmenden Einrichtungen.

„Gutes Essen hat viele Facetten. Mahlzeiten strukturieren den Tag und sind ein wichtiger Teil der Lebensqualität. Durch gutes Essen in der Senioreneinrichtung wird die Gesundheit sowie die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit der Seniorinnen und Senioren positiv beeinflusst. Zudem werden Gemeinschaft, Identität und Kultur gepflegt und Emotionen geweckt. Senioreneinrichtungen sind wichtige Partner, um ein gutes Umfeld für eine hochwertige, bedarfsgerechte und nachhaltige Ernährung für ältere Menschen zu schaffen”, betonte Minister Peter Hauk.

Sechs Senioreneinrichtungen nehmen am Modellprojekt teil

Ziele des Projekts sind die Umsetzung der Qualitätsstandards der Gesellschaft für Ernährung, einschließlich der Zertifizierung der Gesellschaft für Ernährung, für die Verpflegung bei „Essen auf Rädern” und in Senioreneinrichtungen sowie die Erhöhung des Einsatzes an ökologisch erzeugten Lebensmitteln auf mindestens 20 Prozent und die Durchführung der Bio-Zertifizierung. Die Erhöhung des Einsatzes von regionalen und von fair gehandelten Lebensmitteln, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Verbesserung der Kommunikation sind weitere Ziele des Modellprojekts.

Folgende sechs Senioreneinrichtungen nehmen am Modellprojekt teil:

Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Das Modellprojekt „Gutes Essen in der Seniorenverpflegung” wird vom Landeszentrum für Ernährung im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durchgeführt. Gefördert wird dieses Modellprojekt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen von „IN FORM, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung”.

Landeszentrum für Ernährung: Modellprojekt „Gutes Essen in der Seniorenverpflegung”
Landeszentrum für Ernährung: Seniorenverpflegung

Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz: Ernährung – nachhaltig und genussvoll

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen